In fast jedem dänischen Schweinestall lassen sich multiresistente Keime nachweisen. Aber der Antibiotikaeinsatz sinkt weiter.
Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde hat in neun von zehn konventionellen Schweinebeständen MRSA entdeckt.
Eine Bürgerinitiative missbraucht die Angst gegen multiresistente Keime, um den Bau eines Hähnchenmaststalls zu verhindern.
Nur 3,9 Prozent der beim Menschen nachgewiesenen Methicillin-resistenten Staphylokokken (MRSA) stammen vom Nutztier.
Welche Molkerei zahlt am besten? Wie wichtig ist Gesundheitsvorsorge für Landwirte? Dazu beeindruckende Bilder aus Kanada.
Einen hochdotierten Journalistenpreis erhielten die Autoren vor kurzem für die umstrittende ZEIT-Titelstory "Tödliche Keime". Und das, obwohl sogar der Presserat bei dem schwer umstrittenen Artikel teilweise mangelnde journalistische Sorgfalt festgestellt hat. agrarheute hat bei den Preisverleihern nachfragt.
Der ZEIT-Artikel "Rache aus dem Stall", der in der Agrarbranche für viel Empörung sorgte, verstößt gegen die journalistische Sorgfaltspflicht. Zu diesem Urteil kam nun der Deutsche Presserat.
Mit Einführung der neuen Antibiotikadatenbank teilt das Bundesamt BVL den Tierhaltern halbjährlich die betriebsindividuellen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit. Wer über den bundesweiten Kennzahlen liegt, muss reagieren.
Ende Mai haben 355 Landwirte im Rahmen einer Wette an einem freiwilligen MRSA Test teilgenommen. Die Initiatoren haben nun die Wette gewonnen. Das Ergebnis lesen Sie hier:
Nur jeder Vierte weiß, dass ausschließlich Bakterien gegen ein Antibiotikum resistent werden können. Eine Unfrage deckt die Wissenslücken der Bevölkerung auf. Ein neues Projekt will aufklären.
In der Gesellschaft herrscht der Glaube Landwirte seien Überträger der gefährlichen multiresistenen Keime. Nun wollen 350 Bauern das Gegenteil beweisen. Sie ließen sich freiwillig auf MRSA testen.
Das Kabinett bringt die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie auf den Weg. Zahlreiche Maßnahmen im Human- und Veterinärbereich wurden im Sechs-Punkte-Plan festgelegt.
Mettingen - Die Schulleiterin, die in einem Elternbrief vor multiresistenten Keimen durch den Neubau eines Ferkelstalls neben ihrer Schule warnte, hat sich entschuldigt - nach Aufforderung durch ihre Vorgesetzten.
Die Nutztierhaltung steht in der Kritik, für die Vermehrung von multiresistenten Keimen verantwortlich zu sein. Was ist dran an dem Verdacht und wie hoch ist das Infektionsrisiko? Lesen Sie 10 Fakten zu MRSA und Tierhaltung.
Die Mehrheit der Deutschen macht laut BfR-Umfrage Antibiotikagaben in der Nutztierhaltung für Resistenzbildungen verantwortlich. Das Keime auch im eigenen Haushalt auftreten halten nur wenige für möglich.
Berlin - Neun Bundesländer wollen den Einsatz von Reserveantibiotika aus dem Humanbereich in der Tiermast verbieten. Außerdem wollen die Amtschefs den Tierärzten Festpreise für Antibiotika vorgeben.
Es gibt bei Mastschweinen Genetiken, die anfälliger für die Infektion mit multiresistenten Bakterien (MRSA) sind. Mittels eines Tests sollen nun die Risikotiere identifiziert werden und für die Zuchtgenetik ausselektiert werden.
Welchen Einfluss hat die Größe eines Tierbestands auf die Tiergesundheit? Das war die Fragestellung einer neuen Studie. Das Ergebnis variiert je nach Krankheit und Keimen.
Kopenhagen - Die Anzahl der in dänischen Schachthöfen positiv auf MRSA getesteten Schweine ist innerhalb eines Jahres von 44 auf 77 Prozent angestiegen.
Kopenhagen - Dänemark hat eine verstärkte Veterinärüberwachung von Schweineställen veranlasst. Antibiotikaresistente MRSA-Bakterien (Staphylococcus aureus) wurde vermehrt nachgewiesen.
Hannover/Berlin - Laut einer Projektstudie der TiHo Hannover sind konventionelle Zuchtsauen- und Mastschweinehaltungen zu mehr als 70 Prozent von multiresistenten Bakterienstämmen betroffen.