Florian Klarmann setzt zum Umtreiben der Herde auf seinen selbstgebauten Treibewagen. Er erklärt, wie und warum er ihn so baute.
Winterweiden für weniger Kosten und mehr Tiergesundheit: Worauf man achten sollte und warum Anfänger-Tiere für Probleme sorgen.
In mehreren Rinderhaltungen im sächsischen Vogtland ist die Rinderseuche ausgebrochen. Die Rinder verenden in kürzester Zeit.
In Österreich wurden deutsche Wanderer Opfer einer Kuhattacke. Sie hatten trotz Warnschildern die umzäunte Weidefläche betreten.
Christian Rohlfing ist Rinderhalter aus Leidenschaft und sicherte sich den Ceres Award als Fleischrinderhalter des Jahres.
Für einen sicheren Umgang mit Rindern auf der Weide, spielt der regelmäßige Kontakt eine wichtige Rolle. In unseren Praxis-Videos zeigen Experten, worauf es ankommt.
Ein schwerer Arbeitsunfall kostete Diana Gerlachs Mann vor 8 Jahren fast das Leben. Für die Hessin bedeutete das, den Betrieb weiterzuführen.
Diana Gerlach, CeresAward-Finalistin 2017 in der Kategorie Rinderhalter, übernahm nach einem schweren Unfall ihres Manns dessen Betrieb.
Die richtige Bullenauswahl trägt wesentlich zu einer wirtschaftlichen Mutterkuhhaltung und Kälberaufzucht bei. Das belegt eine aktuelle Studie.
Familie Böhm aus Niederösterreich hat ihre Mutterkuhherde auf Milchvieh umgestellt und managt nun eine züchterisch interessante und leistungsfähige Herde.
Im brandenburgischen Lindenau wurde in einem Mutterkuhstall ein Kalb getötet und angefressen. Der Herdenmanager hat einen Wolf beobachtet.
Aufgrund von Versäumnissen beim Gewässermanagement muss ein Landwirt seine 325 Mütterkühe von den versumpften Weiden retten.
Anne und Alexander Leichtenstern haben sich mit großem Einsatz ihre eigene Texas-Longhorn-Zucht in Oberfranken aufgebaut. Inzwischen sind sie europaweit bekannt.
In Tirol kam es zu einem tödlichen Unfall zwischen Wanderern und einer Kuh. Die Wanderer waren auf einer Mutterkuhweide mit zwei Hunden unterwegs.
Die Universitäten Göttingen und British Columbia führten gemeinsam eine Online-Umfrage zur praxisüblichen Trennung von Kuh und Kalb durch.
Maren Diersing-Espenhorst vom dlz agrarmagazin beschreibt in ihrem Editorial, wie emotional ihre Familie die Aufgabe der Milchviehaltung erlebt hat.
Zwei junge Frauen arbeiten seit kurzem auf dem Gut Darß in Mecklenburg-Vorpommern. Die Arbeit auf dem 4.500 ha großen Betrieb stellt sie vor neue Herausforderungen.
Familie Fragner mischt in der Fleckvieh-Fleischrinderzucht ganz oben mit. Ihren Betrieb mit 40 Mutterkühen in Mittelfranken bewirtschaftet sie im Nebenerwerb.
Bei der Fleischuntersuchung eines geschlachteten Rindes ist im Saarland TBC nachgewiesen worden. Der Hof wurde gesperrt, ein erster Hauttest fiel bei der Hälfte der getesten Tiere positiv aus.