Nach Haltungsproblemen bei einem NABU-Weideprojekt in Ostfriesland gibt es nun möglicherweise auch Umweltschäden.
Im Saarland ist eine Krähe in einer Falle verendet. Der NABU ist empört. So reagiert er aber nicht immer auf Tierschutz-Verstöße.
Der Nabu Niedersachsen sieht die Schuld an der Kritik an seiner Heckrinderhaltung bei "Medien und andern Akteuren".
In Hessen hat der Landtag ein neues Naturschutzgesetz verabschiedet. Land und Forstwirte sind deswegen aufgebracht.
Wieder einmal sind NABU-Tiere zu Schaden gekommen. Und offenbar wieder wegen Vernachlässigung. Ein Kommentar.
In Niedersachsen sollen sich Kinder mit Trillerpfeifen vor dem Wolf schützen. Neben einem Kindergarten wurde Damwild gerissen.
Eine Studie von Nabu und BCG fordert mehr Regenerative Landwirtschaft. Das steckt hinter dem Papier.
Der Nabu wollte Daten zum Pflanzenschutzmittel-Einsatz einsehen. Nun hat ein Gericht in Niedersachsen darüber geurteilt.
Der Nabu drängt auf die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in den Betrieben und fordert den Rückbau der ASP-Zäune.
Die Anfrage des NABU bei der Kammer zu Einsätzen im Pflanzenschutz entrüstet viele Anwender. Stehen sie unter Generalverdacht?
Der Naturschutzbund und zwei weitere Verbände haben Klage gegen die aus ihrer Sicht rechtswidrige Wolfverordnung in Niedersachsen eingereicht.
Wegen des angeblichen Verlusts an Mähwiesen und nicht nachhaltiger Bewirtschaftung hat die EU-Kommission Deutschland nun verklagt.
Zahlreiche Bundesländer wollen Daten zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln an den NABU weitergeben. Das steckt dahinter.
Das Land Baden-Württemberg muss die Anwendungsdaten verfügbar machen. Ein Urteil, das bundesweit Folgen haben könnte.
Ein NDR-Beitrag kritisiert den Bauernverband und stützt sich dabei auf eine NABU-Studie. Doch der NABU sieht die Dinge nun anders.
Der Naturschutz betreibt einen Futterplatz für Greifvögel, auf den jährlich tonnenweise Schlachtabfälle verbracht werden.
Die Schweinemastanlage in Haßleben wird nach 16 Jahren Streit doch nicht in Betrieb gehen. Warum das so ist, lesen Sie hier.
Landwirte, die auf Bio umstellen oder ihren Bio-Betrieb erweitern möchten, können eine Förderung vom NABU bekommen. So gehts!
Das Papier verpflichtet die Landwirte, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen.
In den letzten Wochen starben ungewöhnlich viele Blaumeisen. Jetzt fanden Experten die Erklärung.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Der Naturschutzbund (Nabu) hält Weidetiere zur Landschaftspflege. Die Betreuung lässt allerdings gelegentlich zu wünschen übrig.
In der Berufung eines Ex-NABU-Funktionärs in eine Spitzenposition im Umweltministerium sieht die Bundesregierung kein Problem.
Höhere Kraftstoffkosten werden die Transporte im Agrarhandel verteuern. Der DRV fordert eine schnelle EU-einheitliche Regelung.
Eine Allianz von Umweltverbänden hat heute schnelles Handeln für den Klimaschutz gefordert. Das soll die Landwirtschaft beitragen.