Wer Getreide nachbaut, muss das schriftlich anzeigen. Die STV erinnert daran, bis Ende Juni 2021 die Erklärungen einzureichen.
Arnd-Kristian Lauenstein ist einer von rund 3.500 hiesigen Vermehrern. Er trägt das Absatzrisiko und mahnt höhere Zuschläge an.
Aus mehreren Regionen wird derzeit hoher Befall mit Gerstenflugbrand gemeldet - und das selbst bei Z-Saatgut. Was ist die Ursache?
Herbizide aus der Vorfrucht können in Rüben noch Probleme machen. Auf fünf Mittel sollten Sie im Mais besser verzichten.
Wer Getreide selber nachbauen möchte, sollte sein Saatgut in diesem Jahr unbedingt vorher auf Keimfähigkeit testen.
Darf man seine Traktoren in Zukunft nicht mehr selber reparieren? Was ist vom Open Source Saatgut zu halten? Und woher bekommt man Tobinambur-Pflanzgut?
Bis Ende Juni bleibt noch Zeit, um die Nachbauerklärung für das Anbaujahr 2014/2015 abzugeben. Wer den Sortenschutz verletzt, muss mit einer Strafzahlung rechnen.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft kritisiert die Reformpläne des EU-Sortenschutzgesetzes als zu einseitig zugunsten der Züchter.
Bonn - Wegen der schwierigen Ernte- und Saatbedingungen im Herbst haben Landwirte bei Wintergetreide verstärkt auf Z-Saatgut gesetzt. Insgesamt stieg der Saatgutwechsel um fünf Prozent.
Bonn - Die Saatgut-Treuhandverwaltung beginnt Ende April mit dem Versand der Formulare zur Nachbauerklärungen für das Anbaujahr Herbst 2010/Frühjahr 2011.
Bonn - Die Saatgut-Treuhandverwaltung darf Auskünfte über den Nachbau geschützter Sorten und Nachbaugebühren nicht beliebig weit zurückgreifend einfordern.
Für den Nachbau geschützter Sorten kann nur eine marktwirtschaftliche Regelung der richtige Weg sein. Das hat der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser, am vergangenen Freitag erklärt.