Plastik auf Erdölbasis ist nichts für die Zukunft. Diese Lösungen für eine nachhaltige Silageproduktion gibt es.
In den Niederlanden hat eine Zukunftskommission einen Umbauplan für die Landwirtschaft vorgelegt. Das steht drin.
Alles kommt wieder. Auch uralte Ideen im neuen Kleid. Das ist das Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Bill Gates ist der größte Landwirt der USA. Doch was will er mit dem vielen Land, fragen sich nicht nur die Farmer.
Prof. Peter Strohschneider leitet die Zukunftskommission Landwirtschaft. Was kann sein Gremium erreichen? Ein Interview.
Im Bee Free Studentenquartier können die Bewohner ihr landwirtschaftlich erlerntes Wissen nutzen und ihr Gemüse selbst anbauen.
Ein nächster Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. New Holland nimmt den T6-Methangastraktor bereits 2021 in sein Portfolio auf.
Bereits zum vierten Mal wird in diesem Jahr der mit jeweils 2.000 Euro dotierte DEUTSCHE Waldpreis von forstpraxis.de vergeben.
Bei dem kalifornischen Unternehmen Monarch gibt es ab Herbst 2021 einen autonomen Traktor für 55.000 USD.
Nachhaltig und vielfältig ist die Energieerzeugung von Marius Pötting, Energielandwirt des Jahres 2020 des CeresAwards.
Lange galt das Nachhaltigkeitsdreieck, in dem Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichberechtigt waren. Heute ist das nicht mehr so.
Ab Freitag (20.11.) können Mittel aus der Nachhaltigkeitsprämie Wald beantragt werden.
Wie können Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Flächen fördern? Die Wissenschaftler der Leopoldina-Akademie nehmen Stellung.
Thünen-Forscher fordern Handlungsspielräume für Landwirte. Doch die Agrarumweltpolitik wird immer kleinteiliger.
Der Ökolandbau ist nicht nachhaltiger als die konventionelle Landwirtschaft. Das schreibt der Wissenschaftliche Beirat des BMEL.
Führende Molkereien in der EU haben 2019 relativ stabile Milchpreise gezahlt. Doch der Markt wird immer intransparenter.
Um Nutztiere in der Zukunft unabhängiger von Weltmarkt und Ackerflächen füttern zu können, braucht es Strategien.
Was ist für klimaschonende Bewirtschaftung wichtig? Eine Online-Umfrage des Thünen Instituts will das klären. Nehmen Sie teil.
Wird eine besonders klimafreundlich produzierte Milch künftig besser bezahlt? Die meisten agrarheute-Leser glauben nicht daran.
Die Politökonomin Maja Göpel fürchtet eine Zuspitzung der Probleme in der Landwirtschaft und empfiehlt fundamentale Änderungen.
Die EU-Kommission will die Landwirtschaft kräftig umkrempeln. Nichts soll bleiben wie es ist. Nachhaltigkeit wird oberstes Gebot.
Durch das Rücknahmekonzept „ERDE“ können Landwirte ihre Agrarfolien nachhaltig und zugleich günstig entsorgen.
Weniger Dünger und Pflanzenschutz und mehr Tierwohl – das plant die EU-Kommission mit ihrer Farm-to-Fork-Strategie.
Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies setzt sich hohe Nachhaltigkeitsziele. Einige davon sollen die Landwirte erfüllen.
Die Landwirtschaft wird wie kaum eine andere Branche für die Klimakrise zur Rechenschaft gezogen.