Die Preise für männliche Kälber sinken wieder drastisch. Wie viel ist da noch ein Bullenkalb auf den Betrieben wert?
Dorian, Jakarta und Visor – die Nachzuchten jetzt im Netz.
Genomische Selektion gehört auf vielen Betrieben bereits zum Alltag dazu. Wir erklären, was dahinter steckt.
Landwirte bekommen nach wie vor wenig Geld für Milchvieh-Kälber. Forscher wollen das dringend ändern. So sieht die Lösung aus.
Wenn das kein attraktives Angebot ist: Bei der AHG-Schau am 3./4. November 2018 winken Jungzüchterclubs aus allen Nationen Geldpreise.
Den Sonntag, 28. Oktober wird neben der schönsten Braunviehkuh wird auch die neue Braunviehköniging gewählt.
Für Kälber können handelsübliche Kunststoffiglus zur Hitzefalle werden, wenn sie im Sommer ungeschützt in praller Sonne stehen. Das können Sie dagegen tun.
Ein Landwirt möchte seinen Stall erweitern. Doch er befürchtet mögliche Klagen künftiger Anwohner. Nun klagt er gegen die Gemeinde und das geplante Baugebiet.
Die Besamung einer Kuh erfordert Fingerspitzengefühl. Dieser Bilder-Ratgeber erklärt die Besamung anschaulich in 12 Schritten.
Bei Fleckvieh gab es im vergangenen Jahr 3 % weniger Erstbesamungen, bei Braunvieh sind es – 8,2 %.
Das bisher größte Projekt zur Genotypisierung weiblicher Tiere beim Braunvieh könnte im Sommer 2017 in Deutschland starten.
Damit die Besamung einer Kuh auch zur Trächtigkeit führt, ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Ein erfahrener Zuchtexperte erklärt im Video wie es richtig geht.
Gute Straßenverhältnisse und Faschingsferien sorgten für eine sehr gut gefüllte Hochlandhalle beim Februar Zuchtviehmarkt in Weilheim.
Aus FLECKVIEH 1/2016: Ein Interview mit Prof. Dr. Kay-Uwe Götz vom Institut für Tierzucht der LfL in Grub.
Die Breite von Besamungsständen wird kontrovers diskutiert. Wie die Rechtslage aussieht und was Videobeobachtungen zum Liegeverhalten der Sauen verraten, lesen Sie hier.
Die Nachzuchtschau der Schweizer Besamungsstation Swissgenetics findet am Do. 26. November 2015 in der Vianca-Arena in Brunegg statt.
Wenn Sie eine Aufstockung Ihres Milchviehbestandes planen, sollten Sie von Anfang an auch den Nachwuchs mit einbeziehen. In unserem Ratgeber finden Sie drei nützliche Tipps dazu.
Am 10. und 11. Juni findet in Oldenburg die "Deutsche Holstein-Schau" statt. Landwirte können sich dort ein Bild der deutschen Top-Holstein-Genetik machen und auch Tiere erwerben. Außerdem werden zwei Champions prämiert.
Frankfurt - Der Ausschuss für Pflanzenzüchtung und Saatgut der DLG sieht die unabhängige Information der Landwirte zu den Werteigenschaften neuer und altbewährter Sorten in Gefahr.
Bonn - Der Einbruch des Absatzes von zertifiziertem Saatgut bei Getreide sowie die unbefriedigende Situation bei den Nachbaugebühren gefährden langfristig die mittelständische Pflanzenzüchtung.