Die Tinte unter der neuen Düngeverordnung ist kaum trocken, da soll das Düngerecht schon wieder geändert werden.
In den Niederlanden hat die Regierung ein Programm zum freiwilligen Herauskauf von Tierhaltungen eröffnet.
Welcher Dünger soll zu den letzten Düngergaben zum Einsatz kommen? Der Nährstoffreport von 365FarmNet soll beim Optimieren helfen.
Das Wasserhaushaltsgesetz sieht 5 m Abstand zu Gewässern ab 5 % Gefälle vor. Das ist schwieriger als gedacht - ein Kommentar.
Die Pflicht zur Anlage von Gewässerrandstreifen auf Hangflächen kostet die Landwirte Millionen. Der Bundestag stimmt dennoch zu.
Eine N- und P-reduzierte Fütterung kann Nährstoffausscheidungen von Milchkühen verringern – Anpassung durch neue DüVO notwendig.
Eine sichtbare Verbesserung bei der Nährstoff-Problematik konnte die Landwirtschaftsministerin in Niedersachsen verkünden.
Ein neuer Sensor kann den Nitratgehalt direkt im Boden messen.
Das Recht auf ausreichend Ernährung ist ein Menschenrecht. Vieles hat sich zum Positiven gewendet, aber das Ziel ist noch fern.
Agroforsten kombinieren Gehölze mit Ackerkulturen oder Vieh auf derselben Fläche. Wie Sie Erosion und Klimawandel damit trotzen.
In einer angepassten Fütterung von Milchvieh und Schweinen steckt großes Potenzial für den Klimaschutz.
Landwirt Amos Venema berichtet monatlich über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Die Arbeit der NGOs und unsere Gestalterrolle.
Die EU-Kommission fordert eine generelle Öffnungsklausel in der Düngeverordnung, damit die Länder regional entscheiden können.
John Deere wurde von der Jury des "Land an Soil Management Award" für das HarvestLab 3000 NIR-System ausgezeichnet.
Sie arbeiten unbemerkt und sind doch unverzichtbar für die Bodenqualität: Ein Video zeigt die enorme Leistung von Regenwürmern.
Bundesagrarministerin Klöckner und ihre NRW-Kollegin Heinen-Esser haben einen 7-Punkte-Plan zum Grundwasserschutz vorgelegt.
Eine erneute Verschärfung der Düngeverordnung könnte einen Strukturbruch auslösen, fürchtet Niedersachsens Agrarministerin.
Um die Düngeplanung einzuhalten, muss man wissen, was in Gülle oder Gärresten enthalten ist. Die Gülleanalyse gibt Sicherheit.
Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Diesmal präsentiert er 80 Landwirten seinen Betrieb.
Mit dem neuen Separator von Börger soll sich Schweinegülle auf einen Trockenmassegehalt von 12 Prozent und mehr eindicken lassen.
Was bei Bedarfsermittlung und Nährstoffvergleich zu beachten ist, fassen zwei Ratgeber zur Düngeverordnung zusammen. Sie lassen sich kostenlos herunterladen.
Betriebsleiter in Niedersachsen müssen Nährstoffvergleiche und Düngebedarfsermittlungen künftig melden. Damit will die Landesregierung Überhänge abbauen.
Wegen der Dürre sind die Erträge bei Raps, Getreide und Grünland vielerorts katastrophal. Was heißt das für Nährstoffvergleich und Düngebedarf? So rechnen Sie.
Das Land Niedersachsen stellt Landwirten zehn Millionen Euro für die Schaffung neuer Güllelagerkapazitäten zur Verfügung. Das Geld stammt aus dem VW-Bußgeld.
Wie der Anfall an Gülle in Nordrhein-Westfalen verteilt ist, zeigt der neue Nährstoffbericht. Und er kündet davon, welche neuen Vorschriften bald folgen werden.