Ein Video dreht sich um die Stoffstrombilanz. Ist sie ein Bürokratiemonster oder hilft das Zählen der Nährstoffe dem Umweltschutz?
Biotin gehört zur Gruppe der B-Vitamine und spielt eine wichtige Rolle. So erkennen Sie einen Mangel und bekämpfen die Ursache.
Es darf wieder gedüngt werden, aber das Wetter spielt bestimmt die Gülle-Regelungen. Das gilt bei Frost und für gelbe Gebiete.
Es ist bereits die zweite Klage für das Recht auf sauberes Wasser. Die Deutsche Umwelthilfe erwartet Verhandlungen in diesem Jahr.
Im Frühjahr 2023 wird die Stoffstrombilanzverordnung reformiert werden. Was kommt auf die Bauern zu? Ein Kommentar.
Phosphor-Überschüsse bei gleichzeitig knappen Ressourcen. Der wertvolle Nährstoff sorgt für Diskussionen.
Neben Veredelungs- sind nun auch Futterbaubetriebe in der Pflicht - worauf jetzt bei der Stoffstrombilanz zu achten ist.
Ab 2023 ist die Stoffstrombilanz Pflicht. Wir zeigen, welche Betriebe betroffen sind.
Ein Startup gewinnt Biostimulanzien aus menschlichen Urin. Nun ist das Produkt am Markt verfügbar. Das steckt dahinter.
Wie lassen sich Dünger aus der Intensivhaltung für Biogemüse auf Höfen ohne Vieh ersetzen? Was Versuche zu Düngestrategien zeigen.
Phosphordünger könnte in Zukunft knapp werden. So lässt sich der vorhandene Phosphor im Boden besser ausnutzen.
Trotz Düngung unter Bedarf kommt es in einigen Regionen zu hohen Kaligehalten im Grundfutter. Das sind die Gründe.
Forscher haben die Nährstoffeinträge durch Hunde untersucht. So hoch sind die Auswirkungen auf die Umwelt.
In roten Gebieten sind sie Pflicht, in grünen reichen die amtlichen Werte: Warum sind eigene Nmin-Proben trotzdem sinnvoll?
Auch Möscha steigt nun in die bodennahe Gülleausbringtechnik ein. Der Schleppschuhverteiler im traction Testvideo.
Möscha verteidigte lange die Vorteile des Schwenkverteilers. Doch nun entwarf die Zwei-Mann-Schmiede selbst einen Schleppschuh.
Felix hat auf seinen Flächen vor kurzem Bodenproben gezogen. Welche Methoden er dabei genutzt hat, lest ihr in diesem Artikel.
Der 8. Nährstoffbericht für Niedersachsen zeigt einen geringeren Nährstoffanfall aus der Tierhaltung.
Der Sensor von Zunhammer erkennt zuverlässig vier Güllearten und misst darin Trockenmasse, N-Gesamt und Phosphor.
Auch bei Düngerstreuern geht es um immer mehr Leistung. Dazu zählt mehr Tempo genauso wie der weite Wurf der Körner. Wir zeigen, was die aktuellen Modelle so
Die Tinte unter der neuen Düngeverordnung ist kaum trocken, da soll das Düngerecht schon wieder geändert werden.
In den Niederlanden hat die Regierung ein Programm zum freiwilligen Herauskauf von Tierhaltungen eröffnet.
Welcher Dünger soll zu den letzten Düngergaben zum Einsatz kommen? Der Nährstoffreport von 365FarmNet soll beim Optimieren helfen.
Das Wasserhaushaltsgesetz sieht 5 m Abstand zu Gewässern ab 5 % Gefälle vor. Das ist schwieriger als gedacht - ein Kommentar.
Die Pflicht zur Anlage von Gewässerrandstreifen auf Hangflächen kostet die Landwirte Millionen. Der Bundestag stimmt dennoch zu.