Video Tipp: Die Nordreportage: schnelles kochen im Homeoffice - Der Boom der Tiefkühlgerichte.
Relativ neu in der Riege der Asia-Spezialitäten ist Edamame. Was verbirgt sich dahinter und was ist beim Anbau zu beachten?
Im EU-Vergleich geben die Deutschen nach wie vor nur einen geringen Anteil ihres Einkommens für Nahrungsmittel aus.
Gerade in Krisenzeiten halten die Deutschen die heimische Landwirtschaft für unverzichtbar, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Die großen LEH-Ketten verdienen gutes Geld mit Lebensmitteln – doch welcher Anteil bleibt der Landwirtschaft?
Die Ackerbaustrategie 2035 wird online bis Ende August diskutiert. Betroffene Landwirte, Verbraucher und Verbände machen mit.
Ende März hat auch Indien, der weltweit größte Reisexporteur, eine Corona-Quarantäne verhängt. Nun hat das Land massive Probleme.
Die globale Corona-Epidemie löst weltweit Hamsterkäufe aus und könnte zu Versorgungsengpässen führen.
Das Coronavirus hat massive Folgen für die italienischen Bauern und Nahrungsmittel-Produzenten. Produktion und Absatz brechen ein.
Das Corona-Virus legt Chinas Wirtschaft lahm, auch die Agrarproduktion und den Transport. Die Versorgung wird schwieriger.
Das Corona-Virus beeinflusst die Märkte. China bemüht sich den Agrarsektor zu stabilisieren und den Handel in Gang zu bringen.
Verbraucher wissen, dass Technologie hilft, die Welt nachhaltiger zu ernähren. Doch sie wollen keine moderne Landwirtschaft.
Unruhen, knappe Nahrungsmittel, Hamsterkäufe, steigende Preise bei Lebensmitteln und Handelsunterbrechungen sind Brexitfolgen.
Kunden großer Fast-Food-Ketten erwarten gesündere, ethisch einwandfreie und umweltverträglichere Nahrungsmittel.
Heute erhält der Landwirt von 1 Euro Verbraucherausgaben für Nahrungsmittel lediglich noch 23 Cent. Das berichtet der RLV.
Hier erfahren Sie, wo in Deutschland am meisten Nahrungsmittel weggeschmissen werden.
Nahrungsmittel haben sich in Deutschland im September kräftig verteuert. Nach oben ging es mit den Preisen für Speisefette, Gemüse und Kartoffeln.
Am Sonntag haben die Schweizer darüber abgestimmt, ob Standards für die Lebensmittelerzeugung künftig in der Verfassung festgelegt werden sollen.
Vegan, glutenfrei und bio: Der Verbraucher folgt beim Lebensmittelkauf zahlreichen Ernährungstrends. Doch wie schätzt er die Entwicklung dieser Trends ein?
Der Preisindex für die wichtigsten am Weltmarkt gehandelten Nahrungsmittelrohstoffe hat sich im Januar fast nicht verändert.
Die Verbraucherpreise für die meisten Nahrungsmittel auf dem höchsten Niveau seit mindestens 5 Jahren. Wir geben einen Überblick.
Die Preise für Nahrungsmittel sind in Deutschland 2017 deutlich stärker gestiegen als die übrigen Verbraucherpreise.
Obwohl Landwirte genug Nahrungsmittel produzieren, werden weltweit nur acht von neun Menschen satt.
82 kg Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger pro Jahr weg. Dabei werfen jüngeren Generationen mehr weg als ältere Menschen.
Die vom Umweltbundesamt geforderte höhere Mehrwertsteuer auf Milch und Fleisch stößt auf breite Ablehnung. Reaktionen aus Politik, Verbänden und unserer Leser.