Erholungsuchende wandern und radeln auf Wiesen und Feldern. Dafür gibt es Regeln. Und Verstöße können bis zu 15.000 Euro kosten.
Ein Landwirt mähte die Wiesen im Naturschutzgebiet Eriskircher Ried zu oft und muss deshalb vor Gericht.
Den Ausbau von Windkraftanlagen will die Bundesregierung beschleunigen. Am Erfolg der geplanten Gesetze zweifeln Verbände jedoch.
Das Verwaltungsgericht München hat zwei Eilanträgen stattgegeben: Der Wolf GW 2425m darf vorerst nicht abgeschossen werden.
Das lange umkämpfte Paket zum Insektenschutz kommt. Bundestag und Bundesrat gaben endgültig grünes Licht.
Der Wolf bleibt auch gut ein Jahr nach der letzten Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes ein großes Problem für Nutztierhalter.
Ausgleichsflächen für den Naturschutz müssen für die Landwirtschaft nicht verloren sein.
Die CDU/CSU-Fraktion besteht auf einem finanziellen Ausgleich für neue Auflagen zum Insektenschutz. Darum geht es.
Auf den Erfolg einiger Bundesländer beim Insektenschutz möchte im Bundestag niemand verzichten. Bleiben diese Wege weiter offen?
Das Insektenschutzpaket geht in die nächste Runde. Wieder werden sich Landwirte versammeln, um Kooperation einzufordern.
Der Bundesrat hat den weiteren Weg für das Insektenschutzpaket geebnet. Wesentliche Änderungen am Gesetzentwurf hatte er nicht.
Zwischen den Bundesministerien für Umwelt und Landwirtschaft gibt es eine weitgehende Einigung beim Insektenschutz.
Der Koalitionskrach um das Insektenschutzgesetz eskaliert. Agrarministerin Klöckner schaltet das Kanzleramt ein.
Der EU-Kommission sind die Regeln für die Entnahme einzelner Problem-Wölfe in Deutschland nicht streng genug.
Das Kabinett hat heute die Kompensationsverordnung beschlossen. Agrarbelange sollen bei Bundesbauvorhaben berücksichtigt werden.
Wölfe können künftig nach Angriffen auf Nutztiere leichter abgeschossen werden. Das hat der Bundesrat beschlossen.
Schaf- und Ziegenhalter sollen für Wolfsrisse mehr Geld bekommen, hat der Bundesrat beschlossen. Wird die Forderung umgesetzt?
Die Union will das geplante Gesetz zum einfacheren Abschuss von Wölfen im Bundestag nachschärfen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Bundesratinitiative von Sachsen, Brandenburg und Niedersachsen und fordert eine schnelle Regulierung des Wolfes.
Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen fordern klare Abschussregeln für Wölfe. Einen Antrag wollen die Länder an diesem Freitag im Bundesrat einbringen.
Ein Landwirt rodete seinen Feldrand und kassierte eine Anzeige. Unsere Leser interessierte dazu die Rechtslage beim Rückschnitt. agrarheute hat nachgefragt.