Tim Stadlers Ackerbaubetrieb liegt bei Hildesheim, keine typische Dinkelregion. Trotzdem rentiert sich für ihn die Nischenkultur.
Rollrasen ist ein verderblichliches Frischeprodukt. Holger Jonas sät, wässert, pflegt und schält den Rasen. Dann geht es schnell.
Traditionsreiche Leguminosen neu entdeckt: So funktioniert der Anbau der heimischen Soja-Alternative.
Statt auf Allerweltskulturen setzt Sebastian Jungbluth auf Burgundertrüffel. Der Gärtner mit Hof kultiviert den edlen Speisepilz.
Apfel- oder Aroniabeeren wachsen bei uns relativ selten. Dabei ist die Spezialität als sogenanntes Superfood im Biosektor gefragt.
So bewirtschaftet der Landwirt Daniel Hausmann einen der wenigen bioveganen Betriebe in Deutschland.
Direkt vermarktet bringt Backmohn höhere Deckungsbeiträge als Zuckerrüben. Helmuth Kleinschroth hat ihn bei sich populär gemacht.
Daniel Hausmann führt einen der wenigen bioveganen Betriebe in Deutschland. Für den kleinen Hof lohnt sich das.
Sie gewinnt den CeresAward nicht nur in der Kategorie Unternehmerin. Linda Kelly wird in Berlin Landwirtin des Jahres 2019.
Karl-Heinz und Carmen Grüttner halten Alpakas. Auf ihrer Farm im sächsischen Stolpen sind wir ihnen und ihren Tieren begegnet.
Ökolandwirt Bernhard Sauer hat die Pastinake für sich entdeckt. Er berichtet über die Besonderheiten bei Anbau und Vermarktung.
Tobias Sauer setzt auf Nischenprodukte mit hoher Wertschöpfung. Seine Haselnuss wird als regionales Qualitätsprodukt bis in die Spitzenküche vermarktet.
Ein Hauch amerikanischer Prärie weht durch Bayern. Familie Roth hält Bisons und entnimmt für eine artgerechtere Haltung die Tiere direkt auf der Weide.
Auf der Bilanzpressekonferenz zum Auftakt der Biofach 2018 wurden neue Zahlen aus dem Ökolandbau präsentiert. Jeder 10. Hof macht mittlerweile Bio.