Behörden in der Region Wallonien haben die Nitratrichtlinie schleifen lassen.
Es ist bereits die zweite Klage für das Recht auf sauberes Wasser. Die Deutsche Umwelthilfe erwartet Verhandlungen in diesem Jahr.
In den meisten Bundesländern haben sich die roten Gebiete vergrößert. Ob Ihre Flächen betroffen sind, können Sie jetzt prüfen.
Über die Neuausweisung der roten Gebiete herrscht jetzt fast überall Klarheit. Prüfen Sie, ob sich bei Ihren Flächen etwas ändert.
In den Niederlanden dauert der Konflikt um Umweltauflagen schon lange an. Nun hat die Regierung ein Maßnahmenpaket vorgelegt.
Eine erste fruchtlose Verhandlungsrunde hat den Stickstoff-Konflikt zwischen Regierung und Bauern keineswegs entspannt.
In den Niederlanden blockieren die Bauern wieder zahlreiche Autobahnen. Rutte spricht von „Grenzüberschreitung“.
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir sieht in Deutschland keinen Grund für radikale Bauernproteste wie in den Niederlanden.
Die Proteste in Holland geben einen Vorgeschmack darauf, wie auch deutsche Betriebsleiter ihre Existenzen verlieren. Ein Kommentar
Es herrscht ein Aufstand in den Niederlanden, ein Bauernaufstand. Das sind die Gründe.
Die Politik wirft Nebelkerzen und spielt Schwarzer Peter, meint Prof. Henning Kage, Uni Kiel, zum Bundesratsbeschluss vom Freitag.
Die Neuregelung der roten Gebiete kommt. Der Bundesrat hat zähneknirschend zugestimmt, allerdings mit einigen Änderungen.
Der neue Vorschlag zur Abgrenzung roter Gebiete in der Düngeverordnung bringt keine Rechtssicherheit für die Bauern.
Die EU-Kommission akzeptiert offenbar die von der Bundesregierung geplante Neuausweisung der Roten Gebiete.
Das Europaparlament fordert eine gleichwertige, vergleichbare Erfassung der Nährstoffbelastung in Gewässern.
Mehr als eine Verdopplung der roten Gebiete droht in NRW, warnt Düsseldorfs Agrarministerin Heinen-Esser.
Niedersachsen erreicht erstmals eine Stickstoffdüngebilanz unterhalb der gesetzlichen Obergrenze.
Forscher haben die Nährstoffeinträge durch Hunde untersucht. So hoch sind die Auswirkungen auf die Umwelt.
In den Niederlanden soll das Ausstiegsprogramm für Tierhalter ausgeweitet werden.
In einem Musterverfahren hat das Oberverwaltungsgericht in Mecklenburg-Vorpommern die Düngeverordnung in MV für unwirksam erklärt.
Die EU-Kommission plant weitere Maßnahmen zur Verringerung der Nitratbelastung im Grundwasser und in Oberflächengewässern.
Ein neues BDEW-Gutachten fordert eine radikale Überarbeitung der Düngeverordnung und der AVV Gebietsausweisung.
Auch die verschärfte Düngeverordnung stellt die EU-Kommission nicht zufrieden. Diesmal kritisiert Brüssel die Gebietsausweisung.
Stickstoff in Boden und Trinkwasser sorgt immer wieder für Diskussionen. Landwirte und Düngung stehen dabei im Fokus. Zu Recht?
In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stehen die Koalitionen und Regierungsprogramme fest.