Bessere Trächtigkeitsraten, weniger Kalbeprobleme und korrekte Euter. Martin Mühlinghaus hat die reine Holsteinzucht umgestellt.
In NRW kontrollierten die Behörden Schlachtunternehmen und stellten hinsichtlich des Arbeitsschutzes erhebliche Mängel fest.
Stehen neue Bauerndemonstrationen bevor? Land schafft Verbindung kündigt angesichts der Proteste in Holland weitere Aktionen an.
Gegen die weitere Ausbreitung von BHV1 wurde vom Land Nordrhein-Westfalen und Rinderhaltern ein neuer Maßnahmenplan entwickelt.
Am Dienstagabend ist im Kreis Borken (Nordrhein-Westfalen) ein Schweinestall in Brand geraten.
Ursula Heinen-Esser, Umwelt- und Landwirtschaftsministerin von NRW, tritt zurück. Was sind die Gründe?
Zur Strategie der Nutztierhaltung in NRW gehört die Entwicklung neuer Stallkonzepte.
Die Bundespolitik wird sich mit Nordrhein-Westfalens Initiative für ein Tierwohl-Gesetz voraussichtlich nicht beschäftigen.
Der Milchviehbetrieb Deckers in NRW musste wegen Hochwasser Jungvieh evakuieren. Hier schildert er seine Erfahrungen.
Mit Traktoren und Radladern, mit Schaufeln und bloßen Händen - die Bauern sind da, wo Hilfe gebraucht wird. Eine Übersicht.
Einen Aufruf zur Corona-Impfung hat Benedikt Lünemann aus NRW in seinen Mais gefräst. Am besten ist es aus der Luft zu sehen.
Die Ausweisung roter Gebiete sorgt in den Ländern weiter für Unmut. Trotz Binnendifferenzierung fordern Betroffene Korrekturen.
Öko-Erlebnistage mal anders: Die Initiative Ökolandbau NRW stellt vier verschiedene Biobetriebe per Film vor.
Außerfamiliäre Hofnachfolge? In NRW vermittelt eine eigens eingerichtete Vertrauensstelle zwischen Hofübergeber und Junglandwirt.
Ein Fleischverarbeitungsbetrieb aus NRW konnte das Gericht davon überzeugen, dass bei ihm andere Bedingungen herrschen.
In NRW können Landwirte, die ihren Betrieb auf Bio umstellen, jetzt Anträge auf Förderung des ökologischen Landbaus stellen.
In vier Schlachtbetrieben gibt es vermehrt Corona-Infizierte, Schließungen folgten. Gewerkschaften fordern strengere Kontrollen.
Das Verwaltungsgericht hatte gestern sein Urteil gesprochen: Die angeordnete Schlachtung von rund 700 Milchkühen ist korrekt.
Mehr Planungssicherheit verspricht die am Dienstag in Nordrhein-Westfalen verabschiedete Änderung der Landesdüngeverordnung.
Immer wieder brennen Schweineställe. Deshalb will die NRW-Landesregierung die Brandvorsorge verbessern.
In Niedersachsen wurde auf zwei Betrieben BHV1 nachgewiesen. Etwa 160 Tiere mussten aufgrund des Rinderherpes geschlachtet werden.
Blei aus einer alten Autobatterie hat eine ganze Angus-Rinderherde auf einem Biohof getötet.
Mehr Tierwohl, weniger Umweltbelastung, das ist das Ziel der Nutztierstrategie in NRW.
Der RIndergesundheitsdienst NRW hat einen Leitfaden zur Transportfähigkeit von Rindern herausgebracht.
In der Nacht zu Montag zog Sturmtief "Mortimer" über Deutschland. In Dortmund wurde eine Weide mit 300 Schafen geflutet.