Eine aktuelle Studie des FLI zeigt, dass landwirtschaftliche Nutztiere nicht mit dem Corona-Virus infizierbar sind.
Der Wolf ist hierzulande wieder heimisch. Derzeit sind 128 Wolfsrudel nachgewiesen. Das sind die Fakten rund um Isegrim.
Was passiert bei einem Nachweis des Coronavirus bei Ihnen als Landwirt? Hier ein paar Antworten.
Die deutsche Schweinezucht beschränkt sich auf wenige Rassen. Doch die Vielfalt ist größer. Hier stellen wir ihnen einige der gefährdeten Schweinerassen vor.
Grunzende Rüssel, Ringelschwänze – es wird gewühlt auf den Betrieben. Hier einige Bilder von den Schweinen der agrarheute-Leser.
Das BMEL plant eine Corona-Meldepflicht bei Haus- und Nutztieren. Sie soll der Erforschung der Krankheit dienen.
Wir haben unsere User um Bilder ihrer tierischen Lieblinge gebeten. Hier sind die Schätze der agrarheute-Leser.
Nutztierärzte auf dem Land und tierärztliche Notdienste dürfen künftig für ihre Leistungen mehr Geld verlangen.
Entschlackte Gesetze sollen in Dänemark den Respekt für Tiere als lebende und fühlende Wesen fördern.
Jedes Jahr wird die Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen aktualisiert. Welche Art dieses Jahr betroffen ist, sehen Sie hier.
Böller und Raketen bedeuten Stress für Haus-, Nutz- und Wildtiere. Landwirte ärgern sich über Silvestermüll.
Schweinemäster und Kreisobmann Jürgen Dierauff aus Mark Nordheim (Franken) berichtet in unserer monatlichen Kolumne Frei Schnauze.
Kälber sind billiger als Ferkel. Kaum zu glauben, aber wahr. Dr. Franke Greshake nennt die Gründe für die Preismisere. Ein Drama.
Hohe Tierwohlstandards müssen in Deutschland nicht zur Produktionsverlagerung führen.
Auf den Höfen der agrarheute-Leser leben viele verschiedene Tiere. Wir zeigen einige davon. Vom Alpaka bis zur Ziege.
Ein französischer Ortsvorsteher will die Geräusche von Dorftieren zum Kulturerbe erheben lassen.
Die BTK hat eine AG zur Diskussion von ›Qualzucht‹ bei Nutztieren gegründet. Dazu spricht Mit-Initiator Prof. Dr. Holger Martens.
Auf einer ehemaligen Mülldeponie in im hessischen Main-Kinzig-Kreis fand ein Passant mehrere Rinder-Kadaver.
Das Wollschwein ist zur Gefährdeten Nutztierrasse 2019 ernannt worden. Es ist eine der ältesten, reinen Schweinerassen in Europa.
Wie oft werden Nutztiere kontrolliert und welche Verstöße werden festgestellt? Diese Fragen sowie die Kontrollquote werden stark diskutiert.
Bei einem Nutztierriss sollte der Weidehalter schnell handeln. Das sollten sie tun und daran erkennen Sie einen Wolfsübergriff.
Der Markt für Tierarzneimittel hat sich im letzten Jahr positiv entwickelt. Die Erlöse bei Impfstoffen sind gestiegen, der Antibiotikaverkauf dagegen gesunken.
Ausgesetzt oder unachtsam verschenkt - in einem Berliner Tierheim kommen immer mehr Nutztiere an.
In Neuseeland haben Unbekannte acht Schafe, drei Kühe und einen Bullen auf der Weide erschossen – aus Spaß, vermutet ein Landwirt. Die Polizei ermittelt.
Nur 3,9 Prozent der beim Menschen nachgewiesenen Methicillin-resistenten Staphylokokken (MRSA) stammen vom Nutztier.