Schweinehalter, die auf das Kupieren von Ringelschwänzen verzichten möchten, müssen einige Anstrengungen unternehmen.
Mit hunderten Traktoren sind Landwirte heute zur Agrarministerkonferenz in Kiel angereist – mit einer besonderen Hilfe.
Gibt es für die Nutztierhaltung nach dem Ende der Borchert-Kommission noch einen Weg? Ja - wenn man aus der Vergangenheit lernt.
Wie schaut die Schlachtbranche auf die Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland? agrarheute hat nachgefragt.
Bei allem Umbau der Tierhaltung wird es auch künftig Nutztiere geben müssen, sagt unser Experte.
Die Grünen haben weitere Schritte für ihre Agrarpolitik beschlossen. Das steht in dem Papier des Fraktionsvorstandes.
Agrarforschungsstandorten in ganz Deutschland wird der Geldhahn zugedreht. Wie sollen da die Tierwohl-Pläne umgesetzt werden?
Die Borchert-Kommission gibt auf. Die Regierung ist zum Handeln nicht zu bewegen. So reagieren Landwirte auf das Aus.
Die Borchert-Kommission legt ihre Arbeit nieder. Das Kompetenznetzwerk will nicht länger auf die Bundesregierung warten.
ISD und ILD informieren heute vor dem Deutschen Bundesrat über Energieeinsparung in der Tierhaltung.
Im zweiten Prozess um den Tierskandal in Bad Grönenbach schildern Bauer Georg Z. und seine Söhne ihren Arbeitsalltag.
Das Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“ steht vor dem Abschluss. Damit könnte Tierwohl in Nutztierställen gemessen werden.
Einige Bundesländer lehnen die Kennzeichnung ab und wollen ihre letzte Chance nutzen, um noch zu intervenieren.
Das Gremium löst das Rätsel um die Frage seiner Bereitschaft, die Regierung trotz fehlender Fortschritte weiter zu unterstützen.
Novelle des Tierschutzgesetzes sieht erschwerte Haltungsbedingungen für Kombihalter vor.
Die Sonder-Agrarministerkonferenz ist der Todesstoß für die Arbeit der Borchert-Kommission. Ein Kommentar.
Am Donnerstag hatte Cem Özdemir zur Nachhaltigkeitskonferenz in Baden-Württemberg geladen. Dies ging auch mit Bauerndemos einher.
Bei der Konferenz der Agrarminister morgen in Berlin droht neuer Streit um die Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung.
Für Landwirte, die sich von der Schweinehaltung verabschiedet haben, hat Niedersachsens Ministerin Staudte eine Idee.
Klauenpflege, Gesundheitscheck einer Kuh oder auch Schlachthofkontrolle. Die Aufgaben eines Großtierarztes sind vielfältig.
Landwirt Amos Venema berichtet alle zwei Monate über seine Sicht der Dinge. Dieses Mal: Die Tierhaltung in Deutschland.
Die Länderagrarminister einigen sich nur auf eine Sonder-AMK nach Ostern. Özdemir kündigt ein neues Paket zur Tierhaltung an.
Vor dem Verhandlungsstart zur neuen EU-Richtlinie über Industrieemissionen hat der Umweltrat Stellung bezogen.
Ende März sollte endlich ein Finanzierungsplan vorliegen. Doch Tierhalter müssen damit rechnen, dass noch mehr Zeit verstreicht.
Unter #UmbaustattAbbau - Tierhaltung in Deutschland braucht eine Zukunft – hat der DBV eine Socialmedia-Kampange gestartet.