Bundeskabinett verschärft Minimierungskonzept für Antibiotika und bezieht in Zukunft mehr Betriebe mit ein.
Auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Nord-West-Niedersachsen kommen laut Studie massive Veränderungen zu.
Heute um 16 Uhr demonstrierten Klimaschutz - und Agrarwendeaktivisten vor den Toren von Wiesenhof in Visbek.
Grüne: 20 Prozent der Kühe und Schweine verenden vor der Schlachtung. Der Bauernverband spricht von willkürlich kombinierten Statistiken.
Baden-Württemberg stellt EU-Antrag zur besseren Förderung alter Nutztierrassen
Özdemirs Pläne stoßen vor allem wegen der ungelösten Finanzierungsfrage auf Kritik. Verantwortlich ist die FDP. Ein Kommentar.
Die Tierschutzorganisiation PETA wettert gegen LEGO und verhöhnt gleichzeitig tierhaltende Landwirte mit plakativen und einseitigen Darstellungen.
Angesichts knapper Nahrungsmittelressourcen hat die tierische Veredelung eine wichtige Bedeutung.
Der Druck auf die Sauenhalter in Deutschland ist enorm. Der geforderte Umbau der Ställe verschärft die Situation der Ferkelhalter.
Ab dem 1. Juni 2022 finden die jährlichen Bestandskontrollen der ITW wieder völlig unangekündigt statt.
Vor dem Hintergrund der sinkenden Schweinepreise fordern Schweinehalter derzeit, die Nutztierstrategie nun zeitnah umzusetzen.
Die Bundesregierung will 2022 ein Klimaschutz-Sofortprogramm beschließen. Wir sagen, was darin zur Landwirtschaft steht.
Der Betrieb Schmidle in Baden-Württemberg ist mit Bewegungsbuchte den Schritt in Richtung eines neuen Haltungskonzepts gegangen.
Die EU-Kommission möchte den Geltungsbereich der Emissionsrichtlinie für die Industrie ausweiten. Was kommt auf Landwirte zu?
Niedersachsens Tierhaltung befindet sich im Umbruch: Seit 2010 findet ein deutlicher Abbau der Tierbestände und Betriebe statt.
Das Netzwerk Fokus Tierwohl will die moderne, nachhaltige und tiergerechte Nutztierhaltung vorantreiben.
Wie ist die Lage der Nutztierhaltung in der Ukraine? Landwirte aus den Krisengebieten berichten.
Bayern will nicht auf den Bund oder gar die EU warten und deshalb mit BayProTier ein eigenes Tierwohlprogramm starten.
Prof. Dr. Dr. Wilhelm Windisch erklärt, warum Tiere einen wichtigen Beitrag zur landwirtschaftlichen Kreislaufwirtschaft liefern.
Landwirtschaftliche Nutztiere werden zum größten Teil mit heimischen Futtermitteln ernährt.
Die Feuerwehr hilft, wenn Nutztiere in Gefahr sind. Manche Einsätze sind aufwendig und teuer. Wer bezahlt am Ende die Tierrettung?
Zu Gast bei Markus Lanz wiederholte Cem Özdemir, dass mehr Geld bei den Landwirten ankommen muss. Ein Kommentar.
Der DBV sieht eine Haltungs- und Herkunftskennzeichnung als entscheidend für die Weiterentwicklung der Tierhaltung an.
Die Union hat erhebliche Zweifel an Plänen von SPD, FDP und Grünen zum Umbau der Tierhaltung angemeldet.
56 der 80 einheimischen Nutztierrassen sind als gefährdet eingestuft. Dies geht aus der Roten Liste 2021 hervor.