Biomilch boomt und damit auch der Bedarf nach Biosaatgut. Jetzt ist eine Übersicht mit verfügbaren Ökosorten erschienen.
Von solchen Preisen können konventionelle Schweinebauern nur träumen. Doch der Marktanteil von Bioschweinen liegt unter 1 Prozent.
Reichlich eine Millionen Tonnen Getreide haben Biobauern dieses Jahr geerntet. Das hat Folgen für Absatz und Preise.
Johann Falter bereitet den Gärrest aus der Biogasanlage so auf, dass er als Dünger in Verbrauchermärkten verkauft werden kann.
Was ist eigentlich regenerative Landwirtschaft? Diese Frage können sicherlich auch viele Landwirte nicht auf Anhieb beantworten.
Viele Politiker und Verbraucher wünschen sich das. Und die Ökoverbände sowieso. Was wäre, wenn alle Bauern Biobauern wären?
Die Förderung für den Ökolandbau muss in Deutschland bis 2030 auf mehr als eine Milliarde Euro wachsen, rechnet der Umweltverband.
Soeben hat der EU-Agrarrat zugestimmt. Somit ist die Verschiebung des Starts der neuen Öko-Verordnung um 1 Jahr offiziell.
Öko-Erlebnistage mal anders: Die Initiative Ökolandbau NRW stellt vier verschiedene Biobetriebe per Film vor.
Um Junglandwirten und Existenzgründern den Einstieg in die Landwirtschaft zu erleichtern, startet die FÖL ein Beratungsprogramm.
Brandenburg will die ökologisch bewirtschaftete Fläche bis 2024 auf 20 Prozent steigern und erhöht dazu Umstellungsprämien.
Wir dürfen unsere Waren nicht verramschen. Das Erschließen regionaler Märkte gibt den Waren ein Gesicht und uns die Würde zurück.
Acht EU-Staaten fordern Klöckner auf, während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft mehr auf Gewicht auf Öko-Leistungen zu legen.
Der Verkauf von Bio-Produkten hat in Österreich 2020 noch einmal deutlich zugelegt. Nun wurde sogar die 10-Prozent-Hürde genommen.
Rewe baut sein Bio-Sortiment aus. Der zweitgrößte Lebensmittelhändler in Deutschland führt nun auch Demeter-Produkte.
Heute wurde eine Studie präsentiert, nach der unsere Luft mit Pflanzenschutzmitteln belastet ist. Gefahr oder Panikmache?
Naturland warnt vor möglichen Qualitätsproblemen beim diesjährigen Ökosaatgut. Schuld daran ist das Wetter.
Die Einführung der neuen EU-Öko-Verordnung wurde vom 1.1.2021 auf 2022 vertagt. Die Verschiebung trifft auf große Zustimmung.
Im ersten Halbjahr 2020 ist der Absatz von Konsummilch gestiegen. Besonders Bio- und Weidemilch sowie Bio-H-Milch legten zu.
Bio-Bauernhöfe in ganz Deutschland veranstalten jetzt Aktionstage. Verbraucher und auch andere Landwirte sind herzlich willkommen.
Der Ökolandbau ist nicht nachhaltiger als die konventionelle Landwirtschaft. Das schreibt der Wissenschaftliche Beirat des BMEL.
Der Einsatz von Improvac ist im Ökolandbau nicht erlaubt. Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland fordert die Freigabe.
Künftig müssen wohl alle Ökosauenhalter ihre männlichen Ferkel wieder kastrieren. Improvac steht im Ökolandbau vor dem Aus.
Das jährliche Öko-Monitoring Baden-Württemberg zeigt: Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Es gab wenig zu beanstanden.
Die Marktpartner erhalten bei Bioland nun eine Stimme im Verband. Dafür wurde der Bioland Partner e.V. gegründet.