Die schwierige Pächtersuche für die Ministeriumscafeteria liegt aber nicht nur an den hohen Anforderungen.
Leo Rösel hat die Umstellung auf Bio geschafft. So fühlt er sich den Anforderungen von Politik und Klimaschutz gewachsen.
agrarheute-Blogger Leo Rösel besucht die Öko-Feldtage und ist mehr als überrascht vom innovativen Angebot der „Ökos“.
Bio boomt nicht mehr. Im Gegenteil - die Biobranche steckt in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Spannende Zahlen zur Biokrise
Ökofeldtage 2023 in Ditzingen bei Stuttgart: die agrarheute-Redaktion ist vor Ort und verrät ihre bisherigen Messe-Highlights.
Morgen öffnen die bundesweiten Öko-Feldtage 2023 in Ditzingen bei Stuttgart ihre Tore. Dieser Wegweiser leitet sie über die Messe.
Vier Betriebsleiter aus drei Familien bewirtschaften den Biohof Grieshaber & Schmid. Wir stellen ihre findige Vermarktung vor.
Am 14. und 15. Juni 2023 finden in Ditzingen die Öko-Feldtage statt: Der Drohnenflug übers Gelände zeigt, was dort geboten wird.
Ralph Hussel bewirtschaftet einen Betrieb konventionell und einen ökologisch. Perfekt für die derzeitige Marktlage, findet er.
Die Marktverwerfungen der letzten Jahre haben auch Biolandwirte schwer getroffen. Welche Wege aus der Krise kann es geben?
Biobauern hatten ein schlechtes Jahr. Stagnierende Erlöse, schrumpfender Absatz und rückläufige Einkommen sind das neue Normal.
Der Ökoboom scheint erst einmal vorbei. Jedenfalls bei den Landwirten. Gerade einmal halb so viele Landwirte wollen umstellen wie vor einem Jahr.
Naturland-Produkte gibt es jetzt auch bei Aldi. Bleibt da der Landwirt am Ende auf der Strecke, fragt sich agrarheute-Blogger Leo.
Biobauern kämpfen gegen Absatzprobleme, Kostenexplosion und immer mehr Betriebe kehren der Biolandwirtschaft den Rücken.
agrarheute-Blogger Leo investiert in eine neue Sämaschine. Denn die ist für ihn als Naturland-Landwirt eine wichtige Basis.
Schleswig-Holstein hinkt im Ökolandbau dem Deutschlandtrend hinterher. Das will Agrarminister Schwarz ändern.
Hubertus Paetow warnt bei der DLG-Wintertagung vor den Gefahren einer ideologiegetriebenen Klientelpolitik.
Der BÖLW-Branchenreport 2023 überrascht mit positiven Zahlen. Der deutliche Umsatzrückgang jedoch ist nicht wegzurechnen.
Eine Studie sollte belegen, dass mehr Ökolandbau gut für die Umwelt ist und Milliarden Euro einspart. Jetzt gibt es Widerspruch.
Eine Zeitschrift des BMEL hat einen kritischen Diskussionsbeitrag zum Ökolandbau abgelehnt. Das ist der Hintergrund.
Bei der GAK wird eine Begrenzung der Tierzahlen eingeführt. Neue Förderungen gibt es für Agroforst, Wildpflanzen und Ökolandbau.
Die Erwartungen an die Öko-Bewirtschaftung in puncto Klimaschutz sind groß. Jetzt hat die TU München konkrete Zahlen vorgestellt.
Sie gilt vielen Menschen als Problemlöser: biologische Landwirtschaft. Doch nicht alles ist Gold, was so grün daherkommt.
Ist der Ökolandbau besser für Insekten oder sind Blühstreifen vorzuziehen? Forscher haben nun untersucht, was stimmt.
Zum Jahreswechsel macht sich agrarheute Gedanken, was für Landwirte im Dialog mit der Gesellschaft wichtig wird.