Die Wärmewende macht den Schornsteinfeger zum Ansprechpartner für die Heiztechnik. Diese Aufgaben kommen auf Sie zu.
Der Verkauf von Gasheizungen hat kräftig zugenommen. Ölheizungen wurden doppelt so viel verkauft. Auch der Absatz von Wärmepumpen boomt.
Eine Verschiebung des Heizungsverbots um drei Jahre: Das fordert Niedersachsen vor den Beratungen zum Gebäudeenergiegesetz im Bundesrat.
Der Einbau von Gasheizungen, Ölheizungen und wohl auch Holzheizungen, ist nicht mehr oder in Kombination mit Erneubaren möglich.
Ab 2024 ist der Einbau fossiler Heizungen verboten. Viele Hausbesitzer können sich jedoch keine Wärmepumpe leisten. Die Lösung?
Die Härtefallhilfen für Besitzer von Ölheizungen und Pelletheizungen werden ab Mai ausgezahlt. So muss man vorgehen.
Die energetische Sanierung wird gefördert. Dazu zählen, der Austausch der Heizung oder die Dämmung der Außenwände – aber auch das energiesparende Bauen.
Das Einbauverbot von Gasheizungen und Ölheizungen ab 2024 bewirkt offenbar genau das Gegenteil: Hausbesitzer kaufen noch 2023.
Ab 2024 soll jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Welche Heizungen sind dann noch möglich?
Der Einbau neuer Ölheizungen soll ab 2024 verboten werden. Das gleiche gilt für Gasheizungen. Der Vorschlag geht völlig an der Realität vorbei, sagen Kritiker.
Beim Heizen ist der Boom der erneuerbaren Energien noch lange nicht angekommen. Hier dominieren ganz andere Heizstoffe.
Ist eine Wärmepumpe nur etwas für den top gedämmten Neubau, oder taugt sie auch für unsanierte Gebäude?
Die Heizkosten steigen und steigen. Was ist aktuell die günstigste Heizung und der günstigste Energieträger?
Kurzfristige Änderungen der BEG sorgen dafür, dass Förderungen für ein neues Heizsystem am 14. August auslaufen.
Welche Heizungsart ist die beste? Die Energiekrise macht diese Frage brisanter denn je. Stimmen Sie mit ab.
Dreiviertel der deutschen Haushalte heizen mit Gas oder Öl. Gerade jetzt sind alternative Energieträger gefragt.
Der Winter rückt immer näher und die Heizungen werden eingeschaltet. Doch womit lässt sich günstig und klimaschonend heizen?
Das Marktanreizprogramm 2020 für erneuerbare Energien im Wärmemarkt bietet eine deutlich verbesserte Förderung.
Schornsteinfeger achten derzeit besonders auf alte Heizkessel: Einige müssen ausgetauscht werden. Wer sich nicht daran hält, kann mit einem Bußgeld belangt werden.