Der letzte Herrscher der Sowjetunion ist gestorben. Seine Politik war immer auch eng mit der Landwirtschaft verknüpft.
Eine von der grünen EU-Fraktion vorgelegte Studie macht auf große Missstände aufmerksam. Betroffen sind mehrere Mitgliedstaaten.
In Baden-Württemberg gibt es den ersten Corona-Toten unter Erntehelfern. Das Stuttgarter Innenministerium bestätigte den Fall.
Polen und die baltischen Länder wollen in der Agrarwirtschaft stabile und gleiche Wettbewerbsverhältnisse in der gesamten EU.
Rumänien meldet 150 neue Infektionen und in Bulgarien sind zunehmend große Betriebe von der Afrikanischen Schweinepest betroffen.
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. Schon jetzt ist die Anzahl der gemeldeten Fälle höher als im Vorjahr.
Bei der Kontrolle osteuropäischer Sattelzüge stellte die Polizei am Wochenende einige Verstöße fest. Unter anderem war die Ladung nicht ausreichend gesichert.
Kurz und verständlich erklärt – Westfleisch reagiert auf das Eintragsrisiko der Afrikanischen Schweinepest und schult die Fahrer per Video in Sachen Hygiene.
Laut Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ist die Lage hinsichtlich der Afrikanischen Schweinepest als durchaus ernst zu bezeichnen.
Ein Praktikum im Ausland kommt immer gut im Lebenslauf. Der Bundesministerium finanziert Junglandwirten und Studierenden ein dreimonatigen Aufenthalt auf einem Betrieb in Russland. Der Start ist im Frühsommer 2015.
Berlin - Bereits im vergangenen Jahr warnte die Bundestierärztekammer (BTK) vor den Gefahren einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Eine Befürchtung, die sich nun bestätigt.
Prag - In Tschechien ist die Getreideernte 2011 ausgesprochen reichlich ausgefallen. Das nationale Statistikamt prognostizierte sie letzte Woche auf etwa 8,2 Millionen Tonnen.
Berlin - Polen, Esten, Letten, Litauer, Slowaken, Tschechen, Ungarn und Slowenen dürfen seit 1. Mai erstmals ohne Arbeitserlaubnis in Deutschland arbeiten.
Braunschweig - Für das Jahr 2010 ist in der Ukraine und Russland nicht mit grundlegenden Änderungen in Agrarproduktion sowie bei Exporten zu rechnen.
Braunschweig - Unter deutschen Landwirten und Agrarexperten gilt Osteuropa - insbesondere Russland und die Ukraine - seit dem Zusammenbruch des Ostblocks als der neue Konkurrent auf den EU-Agrarmärkten, insbesondere bei Weizen.