Die Kirche gehört in Deutschland zu den größten Verpächtern von Ackerland. Ihr Einfluss auf die Pachtpreise ist also hoch.
Bauern geraten durch die Coronakrise in finanzielle Schwierigkeiten. Das schlägt auch auf die Zahlung der Pachtpreise durch.
Mehr als ein Viertel der Agrarfläche in der Ukraine wurde widerrechtlich verpachtet, zeigt ein Bericht aus Kiew.
Ein Milchbauer aus Hamburg verliert seinen Hof. Der Grund: Er wurde an nichtlandwirtschaftliche Investoren verkauft.
Die BVVG erwägt wegen der Trockenheit jetzt auch niedrigere Pachten und eine zinslose Stundung. Sie reagiert damit auf einen kritischen Artikel der "BILD".
Die BVVG kommt ihren Pächtern wegen der extremen Trockenheit und zu erwartenden Ernteausfällen bei den Pachtzahlungen entgegen.
Eine Doku auf Arte dreht sich um das Thema Ackerland und den Kampf um die begehrten Flächen. Landgrabbing werde auch in Europa zum Problem kleiner Betriebe.
Ein Landwirt sollte per Klage dazu gezwungen werden, Pachtflächen herauszugeben. Mit dem Urteil des Landwirtschaftsgerichts hat der Streit nun ein Ende.
Mit Musterverträgen und Beratung wollen Naturschützer erreichen, dass mehr Agrarfläche für den Erhalt der Artenvielfalt genutzt wird.
Die Pachtpreise steigen immer weiter. Um herauszufinden, welche Pacht sich noch rechnet, hat Möller Agrarmarketing ein neues Excel-Tool entwickelt.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht sich bestätigt, dass der Flächenfraß der wichtigste Treiber für den kontinuierlichen Anstieg der Pacht- und Bodenpreise ist.
Von 73 Euro für Dauergrünland im Saarland bis 692 Euro für Ackerland in Nordrhein-Westfalen: Das sind die Durchschnittspreise für Neupachtungen in den einzelnen Bundesländern pro Hektar im Jahr 2016.
Laut BVVG sind inzwischen rund ein Drittel der an die KTG-Agrar verpachteten Flächen neu vergeben worden. Bei den restlichen Flächen laufen die Verträge noch.
Die Pachtpreise für Agrarflächen in Rheinland-Pfalz haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Soviel zahlten die Pächter 2016 im Schnitt.
Eine Stallpacht kann zusätzliches Einkommen bringen, lohnt sich aber meist nur, wenn überdurchschnittliche Leistungen erbracht werden. Das ist zu beachten.
Die Flächen der insolventen KTG Agrar sind nun in Händen eines internationalen Investors. Die Regierung bedauert diese Entwicklung, konnte aber nichts dagegen tun.
KTG-Agrar will den operativen Betrieb vorerst am Laufen halten. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens soll das Unternehmen in Eigenregie saniert werden.
Der Verpächter muss die Pachtsache in einem nutzungsfähigen Zustand erhalten. Außergewöhnliche Aufwendungen wie abgedeckte Dächer durch den Sturm, müssten von ihm bezahlt werden.
Verträge abschließen bedeutet auch immer Rechte bekommen und Pflichten übernehmen. Wer sich nicht an den Vertrag hält, muss mit Konsequenzen rechnen. Auch innerhalb eines Pachtverhältnisses entstehen Pflichten.
BMW will ein neues Werk für 2.000 Mitarbeiter errichten. Das Problem: 50 Hektar der benötigten Fläche hat ein Landwirt vom Fürstenhaus Thurn und Taxis gepachtet. Die will er nicht so einfach hergeben.
Berlin - Insgesamt 1.125 ha Naturschutzflächen hat die Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) im Landkreis Uckermark unentgeltlich an zwei gemeinnützige Vereine übertragen.
Berlin/Brüssel - Die EU soll Verkaufspraxis und Preisfindung der BVVG bei Direktverkäufen überprüfen. Die Bundesregierung will damit Rechtssicherheit in lange strittigen Fragen erreichen.