Die Kirche gehört in Deutschland zu den größten Verpächtern von Ackerland. Ihr Einfluss auf die Pachtpreise ist also hoch.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Bauern geraten durch die Coronakrise in finanzielle Schwierigkeiten. Das schlägt auch auf die Zahlung der Pachtpreise durch.
agrarheute-Leser wollten wissen, ob eine selbstbegrünte Ackerfläche bei Pachtübernahme ordnungsgemäß bewirtschaftet ist.
Die BVVG muss unter Umständen bis zu 55 Mio. Euro an Landwirte zurückzahlen. Grund ist ein Urteil, wonach sie bei Nutzungsänderungen nicht mitkassieren darf.
Ungarn darf EU-Ausländern nicht ohne Weiteres die Landnutzungsrechte absprechen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
Der Bundesgerichtshof hat eine Klage wegen der Grünlandnutzung von Ackerflächen an das zuständige Oberlandesgericht zurückverwiesen. Es geht um Schadenersatz.
Im einem aktuellen BGH-Urteil hat ein Grundstückspächter das Nachsehen, weil er eine Klausel zum Vorpachtrecht nicht ausreichend klar formuliert hat.
Nicht alle Pachtvertrge verlngern sich automatisch. Das dlz agrarmagazin erklärt, wer Pachtverträge außerordentlich kündigen darf und wann eine fristlose Kündigung zulässig ist.