agrarheute veranstaltet gemeinsam mit agriExperts eine große Befragung unter Junglandwirtinnen und Junglandwirten.
Die Frist für den Investitionsabzugsbetrag wurde aufgrund der Corona-Pandemie verlängert, berichten die Steuerexperten von Ecovis.
John Deere nimmt nicht an der SIMA 2024 teil. Einer der Gründe: Man möchte sich künftig stärker auf lokale Events konzentrieren.
Festliche Kuhglocken und jubelnde Besucher: Das Ende des Alpsommers wird nicht mehr überall traditionell gefeiert.
Seit zwei Jahren bestimmt in der Türkei eine Wirtschaftskrise das Leben. Ein Milchbauer aus der Türkei berichtet.
Brauer kämpfen mit den Auswirkungen der Pandemie und knappen Rohstoffen. Verbraucher müssen auf höhere Bierpreise gefasst sein.
Verbraucher haben am Energiemarkt seit 2020 viel erlebt. Wie es mit Strom und Gas weitergeht, zeigt nun das Monitoring der BNetzA.
Die Angst vor neuen Zoonosen in der Bevölkerung wächst. In Deutschland gibt es jedoch strenge Hygieneregeln. Mehr dazu hier.
Der Virologe Christian Drosten hält die moderne Massentierhaltung für gefährlich. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die DLG fragte potenzielle Besucher nach ihrem Interesse an einem Messebesuch im Februar. Das sind die Ergebnisse.
Der Verband europäischer Obst- und Gemüseproduzenten möchte mit einer Kampagne den europäischen Landwirten danken.
Die Anzahl der Corona-Impfungen in Deutschland steigt kontinuierlich an. Wir möchten wissen, ob auch Landwirte schon geimpft sind.
Forscher warnen davor, dass eine neue Variante der Schweinegrippe potenziell auf Menschen überspringen könnte.
DLG-Präsident Hubertus Paetow eröffnete die digitale Wintertagung mit Hoffnung und Herausforderungen in Zeiten der Pandemie.
In einer Reportage im SWR geht es am Mittwoch um die Landwirtschaft in Zeiten von Corona und wie sich die Pandemie auswirkt.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) sieht in der Schweinehaltung ein wichtiges Reservoir für neue Grippeviren.
Die Landtechnikfirma nutzt ihre 3D-Drucker in der Pandemie für andere Zwecke. Nicht nur die Fendt-Mitarbeiter profitieren.
Die Welt ist im Ausnahmezustand. In der Energiepolitik sollte man jetzt die richtigen Schlüsse ziehen.
Es gibt keine Krise, die nicht irgendwer zu seinem Vorteil nutzen würde. Tierrechtler haben jetzt Covid-19 für sich entdeckt.