Junglandwirt Malte geht in einem Video der Frage nach, wie gefährlich Pestizide - bzw. Pflanzenschutzmittel - für die Umwelt sind
Laut BUND enthalten vier von fünf Erdbeeren Pestizidrückstände und rund die Hälfte sogar einen Pestizid-Cocktail.
Damit der Umsatz im Biofachhandel nach der Pandemie nicht wieder zurückgeht, schlägt die Branche drastische Maßnahmen vor.
Mehr Transparenz durch Offenlegung aller verfügbaren Studien: So will die EU ihre Genehmigungsverfahren nachvollziehbarer machen.
Am Donnerstag beleuchtet eine Reportage auf Arte das Thema Ackerbau und die Suche nach nachhaltigeren Anbaumethoden.
Der Einsatz von Glyphosat ist in Deutschland deutlich gesunken. Insgesamt geht der Pflanzenschutzmitteleinsatz leicht zurück.
In einer Spezialoperation hat Europol rund 122 Tonnen illegaler oder gefälschter Pflanzenschutzmittel sichergestellt. Sie seien zum Teil hochgefährlich, heißt es.
Die EU-Mitglieder einigten sich auf Regeln zur Bestimmung endokriner Disruptoren. Die Folge: Vor allem einige Getreidefungizide könnten vom Markt genommen werden.
Einbrecher erbeuteten in Sachsen große Mengen Pflanzenschutzmittel. Sie verschafften sich mit roher Gewalt Zutritt zum gesicherten Lagerhaus der Agrargesellschaft.
Wegen gefälschter Pflanzenschutzmittel gehen der Industrie in der EU jährlich 1,3 Mrd. Euro und 2.600 Arbeitsplätze verloren. In Deutschland sind es 299 Mio. Euro.
Vor kurzem strahlte die ARD einen Beitrag zu Pflanzenschutz-Rückständen in Obst und Gemüse aus - mit schlechtem Ergebnis. Ein Professor der Uni Göttingen kritisiert die einseitige Berichterstattung in einem offenen Brief.
Die feuchte Witterung leistet dem Befall des Weizens mit Septoria Tritici Vorschub. Mit der ISIP Septoria-Prognose-App können Landwirte schnell feststellen, wie es um ihre Bestände bestellt ist. Die App kann derzeit kostenlos getestet werden.
Eine Meta-Studie belegt, dass die Konzentration von Pestiziden in deutschen Gewässern oft höher ist als erlaubt. Allerdings wurden oft nur kleine Gewässer mit hochpräzisen Messgeräten untersucht, die auch kurzfristig Belastungen erfassen.
Mehr als die Hälfte der von der EFSA untersuchten Lebensmittel ist frei von Pestizidrückständen. Nur 1,5 Prozent der Proben überschritten die gesetzlichen Grenzwerte - weniger als bei der letzten Untersuchung in 2010.
Bayer CropScience hat den Rechtsstreit um die Bezeichnung zweier Pflanzenschutz-Produkte als "nicht bienengefährlich" verloren. Der Hersteller hatte zuvor eine einstweilige Verfügung gegen den Umweltverband BUND erwirkt.
Mehr als 97 Prozent aller Proben, die im Rahmen des jüngsten EU-weiten Überwachungsprogramms zu Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln untersucht wurden, liegen unterhalb der gesetzlichen Höchstwerte.
Parma - Die übermäßige Belastung von Nahrungsmitteln mit Pflanzenschutzmittelrückständen bleibt in Europa die Ausnahme. Zu diesem Ergebnis kommt die EFSA in ihrem aktuellen Jahresbericht.
Brüssel - Für die geringfügige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln soll ein Europäischer Fonds mit 350.000 Euro geschaffen werden.
Berlin - Kumulieren Rückstände von mehreren Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln, beunruhigt dies den Verbraucher. Das Bundesinstitut für Risikobewertung schlägt den "Hazard Index" als Lösung vor.
Koblenz - Studie zeigt: Erreichen des von EU bis 2015 geforderten guten ökologischen Zustands fraglich
Köln/Berlin - Bundesverbraucherministerin Aigner will die Zulassung von Pestiziden vereinfachen. Das Ministerium bestätigte diese Information, bestritt aber, dass die Zulassungshürden dadurch sänken.
Berlin - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) haben schärfere Regeln beim Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft gefordert.