Welcher Vogel singt da so schön? Ist diese Pflanze ein Unkraut? Die neue und kostenlose App vom Berliner Naturkundemuseum kann Antworten geben.
Jedes Jahr drängen viele neue Sorten auf den Markt. Die Händler stehen immer zeitiger mit Rabatten bei Ihnen auf dem Hof. So finden Sie die richtige Sorte.
Ist Topinambur eine geeignete Energiepflanze? Welche Grassorten eignen sich für trockene Standorte? Und welcher Werkzeughersteller ist zu empfehlen?
Welches die Lieblingssorten der Weizenprofis sind und welcher Weizen sich für die Herbstaussaat 2016 empfiehlt, hat das dlz agrarmagazin für Sie zusammengefasst.
Mit der novellierten Düngeverordnung sind künftig Weizensorten von Interesse, die den verfügbaren Stickstoff möglichst effizient in hohe Proteinerträge umsetzen.
Bald beginnt die Rapsaussaat. Ein Tool soll Hilfestellung bei der Sortenwahl bieten. Bis 31. Dezember ist eine kostenfreie Testversion erhältlich.
Wann kaufen Sie welches Saatgut? Lassen Sie sich bei der Sortenwahl von Berichten über einen Klimawandel beeinflussen? Diese und andere Fragen beantworten die Teilnehmer der agri EXPERTS-Umfrage zum Saatgut-Einkauf.
Der Sojaanbau nimmt auch in nördlicheren Regionen zu. Zum Einsatz kommen frühreife Sorten. Diese Futter- und Speise-Soja-Sorten eigenen sich zum Anbau in Niedersachsen.
Welche Anforderungen stellt der Klimawandel an neue Weizensorten? Wie unterstützt man die Genesung der Kuh nach dem Kaiserschnitt? Und darf man Standarts beim Schlachten aus religösen Gründen aufweichen?
Das Maisjahr 2015 zeigte eindrucksvoll, dass sich mit der Reifezahl insbesondere auch das Ernte- und Abreiferisiko beschreiben lässt. In schwierigen Jahren kommt es noch mehr auf die richtige Wahl der Sorte an.
Von so manch selbst angepflanztem Gemüse lassen sich oft mehr Samen sammeln als man für das Frühjahr braucht. Die Idee: Verkaufen! Aber ist das denn erlaubt? Das Wochenblatt hat nachgefragt.
Bei der Triticale haben die führenden Sorten aus 2014 die Plätze getauscht. Auf Platz sieben der Rangliste befindet sich sogar ein Neueinsteiger.
Der Weizen RGT Reform gilt als Shootingstar des Jahres. Seine Vermehrung ist regelrecht nach oben geschnellt.
Das LTZ Augustenberg hat ihre aktuellen Sortenempfehlungen für den Anbau von Wintergerste in Baden-Württemberg abgegeben. Das sind die Sieger des zweijährigen Standortversuchs:
Die Anpassungen an die wärmeren Temperaturen laufen bereits. In den letzten vierzig Jahren wurde mit der Maisbestellung immer früher begonnen. Neue Sorten und Kulturen kommen jetzt ins Spiel.
Um Frühbezugsangebote beim Saatgut zu nutzen, treffen viele Landwirte jetzt ihre Sortenentscheidung. Ob sich neue Top-Sorten beim Mais für sie lohnen, können sie mit drei neuen Excel-Tools testen.
Die Rapsaussaat ist in vollem Gang. Wenn sie noch nach der passenden Sorte bei Raps oder Getreide suchen, können sie sich mit dem Sortenführer des dlz agrarmagazin einen Überblick verschaffen.
Hannover - Kürzlich veröffentlichte das Bundessortenamt seine 'Beschreibende Sortenliste'. Sie enthält Informationen über alle ab dem 10. Juli 2014 zugelassenen und im Handel befindlichen Pflanzensorten.
Monheim - Neue Sorten mit höheren Erträgen will Bayer CropScience künftig in einem neuen Zentrum für Weizen und Raps züchten. Zwölf Millionen Euro sollen in das Projekt im australischen Horsham fließen.
Luxemburg - Der Europäische Gerichtshof hat gestern ein richtungsweisendes Urteil zur Pflanzenzucht getroffen. Was Politiker und Verbände dazu sagen, lesen Sie hier.
Einbeck - KWS ist erfolgreich bei den Sortenzulassungen - auch im Jahr 2011 konnte bei den Sortenverhandlungen des Bundessortenamtes (BSA) eine neue Maissorte zugelassen werden.
Oldenburg - Die seit Jahren praktizierte bundesweite Zusammenarbeit der Länderdienststellen ist nun auch im Ökolandbau in ein neues Stadium getreten.
Oldenburg - Der Winterroggenanbau konnte erneut eine Ausweitung der Anbaufläche erfahren. Letztlich resultiert aus den Ernteergebnissen eine Gesamtroggenmenge für Niedersachsen von rund 960.000 Tonnen, die zwölf Prozent über dem Vorjahr liegt.