Bayer CropScience will im Deutschland-Geschäft einiges verändern. Wir sprachen darüber mit Karin Guendel-Gonzalez.
In Deutschland wird keine offene Debatte über Genome Editing geführt. Dabei wäre das für die Landwirtschaft sehr wichtig.
Mit dem Vorschlag fürs neue Gentechnikrecht käme die Genschere Crispr/Cas künftig ins Feld. Bleibt Ökolandbau da weiter möglich?
Innovationen für die Landwirtschaft sind da, können aber nicht genutzt werden, kritisiert der DRV bei seinem Branchentreffen.
Fusarium und deren Pilzgifte sind ein echtes Problem. Warum vertrauen die Anbauer den Fungiziden oft mehr als gesunden Sorten?
Eine klimafeste Landwirtschaft braucht auch Kulturen, die bisher züchterisch vernachlässigt wurden. Buchweizen hat Potenzial.
Ein Landwirt hatte wiederholt gegen die Regeln des Saatgutnachbaus verstoßen. Trotzdem bleibt ein hoher Schadenersatz für ihn aus.
Eine neue Zukunftsstrategie der Bundesregierung soll die Pflanzenzüchtung voranbringen und Chancen und Risiken von CRISPR prüfen.
Kartoffelbauern müssen sich immer mehr auf extreme Wetterlagen einstellen. Die Züchtung setzt für künftige Sorten auf die Genetik wilder Verwandter.
Züchtung dauert lang. Schnellere Ergebnisse bringt die Gen-Schere CrisprCas9. Das zeigt das Beispiel Virenanfälligkeit von Gerste.
Die Mehrheit der EU-Agrarminister sieht in den neuen Züchtungstechniken einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherung.
Ein Bunker auf Spitzbergen schützt das vielleicht wichtigste Erbe der Menschheit. Denn Landwirtschaft braucht genetische Vielfalt.
Wissenschaftler sind sich einig: Ohne moderne Züchtungstechnologien sind die globalen Krisen nicht mehr zu bewältigen.
Wo Beulenbrand eine Delikatesse ist, wie die Erträge in den letzten 50 Jahren gewachsen sind und wie viel Sauerstoff 1 ha liefert.
Auf dem Feldtag Asendorf ging es nicht nur um Weizen, sondern um die Zukunft des Ackerbaus. So lief die Ernte auf dem Event ab.
Die erste deutsche Chia-Sorte ist da. So können auch hiesige Landwirte in Zukunft vom Superfood profitieren.
Wer Getreide nachbaut, muss das schriftlich anzeigen. Die STV erinnert daran, bis Ende Juni 2021 die Erklärungen einzureichen.
Alte Sorten können der Maiszüchtung helfen, moderne Sorten robuster zu machen. In Gendatenbanken sind Forscher fündig geworden.
Neue Züchtungsmethoden sind zurzeit nicht einsetzbar. Pflanzenzüchter wollen mit pilztolerantem Weizen nun ihr Potenzial zeigen.
Crispr/Cas revolutioniert die Pflanzenzüchtung. Die Methode ist präziser, schneller und deutlich günstiger als Kreuzzüchtung.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an zwei Forscherinnen, die die Genschere Crispr/Cas9 entwickelt haben.
Die NGOs jubelten: Ein Nachweistest für GVO ist da. Nun kommt die deutsche Zulassungsbehörde zu einem ganz anderen Ergebnis.
Die zwei französischen Züchter haben sich nun zusammengetan. Erst zum Arbeitsbeginn am 1.9. wurde der Name bekanntgegeben: Lidea.
Deutsche Forscher haben das europäische Maisgenom entschlüsselt. Das soll dabei helfen, dürretolerante Maissorten zu züchten.
Wissenschaftler werfen Ministerpräsident Kretschmann vor, die Agrarforschung in Deutschland massiv zu schädigen.