Die Ackerbaustrategie fördert die Zucht virusresistenter Sorten. Gentechnisch verändertes Zuchtmaterial soll es nicht geben.
In Süddeutschland ist eine neue Maiskrankheit aufgetaucht. Auslöser sind Trichoderma-Pilze.
Halmbruch ist die wichtigste Halmbasiskrankheit. Aber nicht bei allen Sorten und Situationen ist eine Behandlung sinnvoll.
Wie reagieren die Gersten-Gene auf Mehltau? Reflektieren die Blätter das? Muster daraus sollen die Resistenzzucht besser machen.
Im Nordwesten ist jetzt nach mehreren Jahren wieder der Kartoffelkrebs festgestellt worden. Auf Befallsflächen gelten massive Quarantänebeschränkungen.
Lange Zeit galt Triticale als resistent gegen Mehltau. Doch nun ist diese Getreideart auch anfällig dafür. Wie der Pilz sich an die Triticale angepasst hat, lesen Sie hier.
Die Amerikanische Faulbrut ist für den Nachwuchs von Honigbienen tödlich. In Rheinland-Pfalz existieren einige Faulbrut-Sperrbezirke. Die Bienenwanderung ist dort nur mit Gesundheitsbescheinigung erlaubt.
Erstmals existieren hierzulande zwei Fungizide zur Behandlung der Turcicum-Blattdürre (Setosphaeria turcica) im Mais. Einsetzen darf man sie aber nur nach einem amtlichen Warndienstaufruf.
In Zuckerrüben ist bei anhaltend wechselhafter Witterung intensiv auf Befall durch Pilzkrankheiten wie Cercospora oder Ramularia zu achten.
München - Die Aussaat des Rapses ist abgeschlossen. Viele Landwirte rechnen bereits jetzt damit, dass eine Behandlung gegen Pilzkrankheiten nötig wird. Dies hat unsere jüngste Umfrage ergeben.
Die Rapsaussaat hat vielerorts bereits begonnen. Stoppelbearbeitungsmaßnahmen sind in Folge der Ernte teilweise ausgeblieben. Deshalb sollte jetzt ein besonderes Augenmerk auf Ausfallraps gelegt werden.
Dresden - In der Wintergerste besteht auf Flächen in Sachsen weiterhin Ausgangsbefall mit Mehltau, Rhynchosporium, Netzflecken, örtlich auch Zwergrost.