Die Energiekosten sind immer noch drastisch hoch. Ein genauer Blick in den Milchviehstall hilft dabei, bares Geld einzusparen.
Das Praktikernetzwerk des BMEL bietet dem künftigen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die Zusammenarbeit an.
agrarheute hat zum Start der Zukunftskommission Finalisten des CeresAwards nach ihren Erwartungen befragt.
Matthias Leitl hat sich Ende 2015 eine automatische Fütterung im Stall eingebaut. Er erläutert, wie sich die Technik bewährt hat.
Ob Lenkhilfe, Wetterstation oder Apps, es gibt viele Ausstattungsmöglichkeiten für den Mähdrescher. Dieses Zubehör lohnt sich.
Auf dem Betrieb von Björn Wiggen wird seit 2016 ein John Deere 9620 RX eingesetzt. Für die traction fasst er zusammen, wo der Raupenschlepper top und ein Flop ist.
Seit Februar 2014 setzt Florian Hörstmann-Jungemann einen Fendt 826 Vario ein. In der traction berichtet er über die Vor- und Nachteile des Schleppers.
In jeder Ausgabe des Landtechnikmagazins traction berichten Praktiker über ihre Langzeiterfahrungen. Landwirt Philipp Winkler über den Kverneland Exacta-CL EW.
Seit 2007 ernten zwei New Holland CX bei der Großröhrsdorfer Agrargenossenschaft rund 400 ha jährlich. Jens Gebler berichtet in der traction über seine Erfahrungen.
Sebastian Bützler ist ein junger Landwirt, der in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb gemeinsam mit seinem Vater betreibt. Für agrarheute hält er seinen spannenden Alltag in Bildern fest.
Nach vier Jahren und 2.300 Einsatzstunden fällt der Lohnunternehmer Sebastian Oswald sein Urteil über den 6230 Premium von John Deere. Das sind die Tops und Flops.
Nach vier Jahren und 2.300 Einsatzstunden fällt Sebastian Oswald sein Urteil über den 6230 Premium von John Deere. Das sind die Tops und Flops.
Peter Heller bewirtschaftet einen Biobetrieb auf mittelschweren, tonig-lehmigen Böden. Dafür setzt er seit 2013 einen SuperMaxx 50 von Güttler ein. Er hat uns berichtet, wie sich die Egge schlägt.
Landwirte urteilen in der Juli/August-Ausgabe der traction über: den Claas Xerion 3800 VC & SGT mit 3.800 Betriebsstunden und Fliegl Abschiebewagen ASW 27 und ASW 381.
In der Mai/Juni Ausgabe der traction sind unsere zwei "Stimmen aus der Praxis" Marten Woellner, der über seinen Düngerstreuer Axent 100.1 von Rauch berichtet, und Mathias Kill, der einen Fendt 722 Vario Profi Plus fährt.
In der Ausgabe Januar/Februar 2015 berichten wieder zwei Praktiker über ihre Erfahrungen mit Maschinen. Dieses Mal wurde das Urteil gefällt über den John-Deere-Mähdrescher S690 und die Sämaschine Pro-Til 3T von Mzuri.
In der Ausgabe September/Oktober 2014 der traction berichten zwei Praktiker über ihre Erfahrung mit einem Elho-Schwadlüfter und über einen Maxxum 110 von Case IH.
Auch in traction 1/2014 haben wir wieder vier Praktiker, die über Ihre Erfahrungen mit Traktoren und Landmaschinen berichten.