Die Ampel-Koalition hat ihren Streit um die Verwendung der BVVG-Flächen für den Naturschutz zum Teil beigelegt.
Sachsen-Anhalts Agrarminister Schulze lehnt einen Vorrang von Biobetrieben bei der Verpachtung durch die BVVG ab.
Die BVVG muss Verkauf und Verpachtung ihrer Flächen kurzfristig aussetzen. Grund ist der Koalitionsvertrag.
Bis 2030 wird das staatliche Unternehmen noch mit Privatisierungen in Ostdeutschland beschäftigt sein.
Eines steht fest: Die Landwirtschaft im Osten ist anders als im Westen. Doch ist sie auch ein Erfolgsmodell?
Die BVVG hat den Direktverkauf landwirtschaftlicher Flächen weitgehend abgeschlossen. Die Preise blieben 2018 stabil.
Der Koalitionsvereinbarung von CDU, CSU und SPD konfrontiert die BVVG mit überraschenden Vorgaben für die weitere Flächenprivatisierung.
Die Regeln bei der Privatisierung durch die BVVG haben sich zum 01. Juli etwas geändert. Junglandwirte werden stärker unterstützt und die maximale Fläche bei den Losen ist um zehn Hektar reduziert worden.
Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH hat im Jahr 2013 insgesamt rund 36.100 Hektar landwirtschaftliche Flächen, knapp 15.100 Hektar Wald und 4.270 Hektar Umwidmungsflächen veräußert.
Brüssel - Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments hat den umstrittenen Richtlinienentwurf zur Konzessionsvergabe angenommen. Darin geht es auch um die Trinkwasserversorgung.
Neu Seddin - Laut einem heute vorgestellten Rechtsgutachten der Kanzlei Dombert Rechtsanwälte ist die Privatisierungspraxis der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) nicht rechtskonform.