Findet sich künftig vielerorts weniger Vieh auf dem Grünland, will Christoph Geil aus Gräsern direkt Protein gewinnen. Klappt das?
In der EU sind zwei weitere Insekten als Lebensmittel zugelassen. Eine Nische für Landwirte?
Forscher haben aus Gras proteinreiches Geflügelfutter hergestellt. Das steckt hinter dem Soja-Ersatz.
Kichererbsen mit 75 Prozent höheren Proteingehalten sollen künftig mehr Pflanzeneiweiß liefern - biotechnologisch gezüchtet.
Es sieht aus wie ein Ei, ist aber rein pflanzlich. Mit dieser Innovation will das Berliner Start-up Neggst an den Markt kommen.
Der Südzucker-Konzern baut seine Sparte für pflanzenbasierten Fleisch- und Fischersatz aus. Hohe Kosten belasten das Ergebnis.
Durch den Ukrainekrieg wird in Europa auch das Soja knapp. Wir zeigen, wie der Einstieg in den eigenen Sojaanbau funktioniert.
Der weltweit größte Fleischkonzern JBS steigt in die Produktion von Laborfleisch ein. Das Werk entsteht in Europa.
Als erster Akteur der Systemgastronomie engagiert sich Burger King für Fleischalternativen. Dabei setzte man vor allem auf Soja.
Schweine dürfen künftig mit verarbeitetem tierischem Protein (VTP) aus Nutzinsekten und Geflügel gefüttert werden.
Die World Farmers' Organisation weist darauf hin, dass es keine wissenschaftlichen Beweise für das Risiko von rotem Fleisch gibt.
Das Ziel ist klar: weniger Soja aus dem Ex-Regenwald, mehr Protein von heimischem Grünland. So geht's mit Leguminosen.
Die Hochland Gruppe investiert in ein Start-up, das geschmacksechte Milch ohne Kühe herstellen will.
Die Nachfrage nach pflanzlichem Protein aus heimischer Erzeugung steigt. So haben deutsche Landwirte auf den Trend reagiert.
Wie kann der Proteinbedarf der Weltbevölkerung gedeckt werden? Vorschläge wurden heute in der Sondersitzung AGRAR diskutiert.
Traditionsreiche Leguminosen neu entdeckt: So funktioniert der Anbau der heimischen Soja-Alternative.
Das gute Wetter hat vielerorts für eine frühe Grasernte gesorgt. Doch bei der Silierung ist mit hohen Nitratgehalten zu rechnen.
Ölsaatenverbände fordern mehr Unterstützung für den heimischen Eiweißpflanzenanbau. Das Potential sei noch nicht ausgeschöpft.
Matthias Heckenberger berichtet alle 14 Tage aus seinem Alltag. Jetzt liegen die Ergebnisse der Grassilage 2018 vor.
Protein von Insekten könnte künftig in Geflügelrationen das Soja ersetzen. Das sorgt unter anderem für mehr Nachhaltigkeit.
Ein Film aus dem Fernseharchiv des Bayerischen Rundfunks zeigt, wie man im Jahr 1973 in die Zukunft blickte. Wir wäre es zum Beispiel mit Gras vom Fließband?
Die Berechnungs-Tools zum Preisvergleich von Proteinfuttermitteln und zur Kalkulation der Futterration wurden jetzt mit den neuen Daten der DLG-Futterwerttabellen für Schweine aktualisiert. Hier gibt es sie zum kostenlosen Download.