Heidemark schlägt Alarm: Würde das Eckpunktepapier Pute umgesetzt, wäre Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig.
Die Puten-Pläne der Bundesregierung torpedieren die Tierwohlfortschritte in deutschen Putenställen, warnt der ZDG.
Die Bundesregierung machte deutlich, dass sie zu dem Vorhaben steht, gesetzliche Mindestanforderungen für Puten festzulegen.
An Herausforderungen mangelt es Putenerzeugern wahrlich nicht. Das neue Eckpunktepapier von Cem Özdemir ist der nächste Dämpfer.
Auf den Betrieben der agrarheute-Leser leben viele verschiedene gefiederte Freunde. Hier sind sie - von Truthahn bis Vogel Strauß.
In der größten Puten-Brüterei Deutschlands soll es zu Tierschutz-Verstößen beim Schnabelkürzen von Putenküken gekommen sein.
In Niedersachsen ging am Dienstag ein Putenstall mit Photovoltaikanlage in Flammen auf. Die Löscharbeiten waren schwierig.
Nicht nur die Schweinehalter stecken in der Krise, auch der Geflügelbranche, vor allem den Putenhaltern, geht es schlecht.
Das neue Schlachtmobil für Geflügel richtet sich vor allem an kleinere und mittlere Geflügelhalter.
Wenn in der Politik zwei sachfremde Themen gekoppelt werden, ist dies meist ein Kuhhandel.
Militante Tierrechtsaktivisten sind in Ställe eingebrochen und haben einen Putenhalter mit Reizgas angegriffen. Der Landwirt wurde dabei verletzt. 250 Tiere starben.
Berlin - Die "Initiative zum Tierwohl Geflügel" der deutschen Geflügelhalter hat einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht.
Ein Leuchtturmprojekt für klimaangepasste Produktionsprozesse liefert erste - positive - Ergebnisse. Ohnehin anfallender Putenmist dient über Umwege zur Kühlung der Ställe.
Darmstadt - Beschäftigungs- und Strukturelemente gliedern Putenställe in Aktivitäts- und Ruhebereiche und ermöglichen Mastputen ein arttypisches Ruheverhalten.
Berlin - Kürzlich war mit Antibiotika verunreinigtes Putenfleisch aufgetaucht. Hiesige Putenhalter fordern Konsequenzen und wollen eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung.
Stuttgart - Die Bruttoeigenerzeugung von Putenfleisch in der EU sank seit der Jahrtausendwende drastisch. Von 2000 bis 2009 schrumpfte sie nach Berechnung der MEG (Marktinfo Eier & Geflügel) um fast neun Prozent auf 1,818 Millionen Tonnen.
Bonn - Die Hähnchenerzeugung in der EU ist weiter auf Wachstumskurs. Dies belegen auch die aktuell vorliegenden Statistiken aus maßgeblichen EU- Staaten.
Bonn - Putenfleisch erfreut sich in Deutschland verglichen mit anderen EU-Ländern einer recht großen Beliebtheit. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2008 in Deutschland um 63 Prozent über dem EU-Schnitt.
Westerstede - Die Geflügelmast ist immer noch nicht ausgereizt, wie aktuelle Untersuchungen belegen. Sparpotentiale finden Züchter im Futterbereich. Die Zugabe von Weizen sowie pflanzlichen Stoffen ist sowohl sinnvoll als auch wirtschaftlich.
Bonn - An Putenküken schlüpften im ersten Halbjahr 21,68 Millionen Stück, das waren 1,6 Prozent mehr als 2008. Nicht alle in Deutschland geschlüpften Küken werden auch hierzulande eingestallt.