Milchviehhalter dürfen Schlachtkühe aus dem Programm QM++ ohne weiteres Audit als Tiere aus Haltungsform 3 vermarkten.
Aldi Nord hat Trinkmilch mit dem Tierwohl-Label QM+ eingeführt. Weitere Einzelhändler folgen. Doch wird QM+-Milch ein Erfolg?
Der Podcast von agrarheute informiert wöchentlich über die wichtigsten Nachrichten für Landwirtinnen und Landwirte.
Bei QM-Milch gelten neue K.O.-Kriterien. Eines davon ist das Liegeplatzverhältnis im Stall. Hier gilt jetzt 1:1.
Angesichts der sehr hohen Milchpreise zögert der Einzelhandel den Start des Tierwohl-Moduls QM+ hinaus.
Ergänzend zum etablierten QM-Standard können sich Milchviehbetriebe nun für die Stufe 3 der Haltungsformkennzeichnung zertifizieren lassen.
Der Schritt zu QM+ ist mit Aufwand verbunden und nicht für jeden lohnenswert.
Der Preisaufschlag für QM+ Milch ist umstritten. Die Bayern MeG will Transparenz über die Zahlungen des Einzelhandels.
Das Modul QM+ für die Milchviehhaltung steht. Das müssen Milchbauern tun, um den Bonus von 1,2 Cent zu erhalten.
Die Forderungen der Gesellschaft an die Milchbauern wachsen. Die Einkommen sind aber zu gering, um alle Ansprüche zu erfüllen.
Die QM-Milch soll das Vertrauen des Verbrauchers gewinnen. Kann der Lebensmitteleinzelhandel dazu beitragen?
Wegen des Coronavirus will die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) auf sämtliche Audits verzichten - für die nächsten zwei Monate.
Die Sektorstrategie Milch sorgt für Wirbel. Doch um was geht es genau? Ein Interview mit DBV-Milchpräsident Karsten Schmal.
Künftig höhere Auflagen bei QM-Milch sollten es nur gegen Aufgelder geben, fordert die MEG Milch Board.
Zum 1. Januar 2020 wird der neue QM-Milch-Standard 2020 in Kraft gesetzt und löst den derzeitigen Standard 2.0 ab. Mehr dazu hier.
Einzelhandel und Molkereien verhandeln über mehr Transparenz und Kommunikation. Bis Weihnachten soll Klarheit herrschen.
München - Die bayerischen Milcherzeuger können ab sofort staatliche Zuschüsse für den Einstieg in das Qualitätsmanagement Milch (QM-Milch) beantragen. Der Freistaat zahlt die Erstzertifizierung.
Das bundeseinheitliche Qualitätsmanagement Milch wurde von der Deutschen Akkreditierungsstelle als Zertifizierungsgrundlage für Prüfstellen anerkannt.