QS und KAT arbeiten künftig bei der Qualitätssicherung von Legehennen und Junghähnen zusammen.
Ab dem kommenden Jahr dürfen Nutztiere im QS-System nur noch mit nachhaltigem und entwaldungsfreiem Soja gefüttert werden.
Tiergesundheitsinformationen und Tierwohlindizes gewinnen an Bedeutung. Die Qualifood-Plattform hilft, sie sinnvoll darzustellen.
Wenn Schweinehalter aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage Ställe leer stehen lassen, sollten sie einige Dinge beachten.
Neben der Möglichkeit Diesel an der Tankstelle zu tanken, nutzen die meisten Landwirte eigene Tanks, um Diesel zu lagern.
Zukünftig werden alle Schlachtbefunddaten aller im QS-System zertifizierten Tierarten in der Datenbank erfasst und ausgewertet.
Das QS-System will sich breiter aufstellen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz könnten neue Schwerpunkte werden.
Nach 18 Jahren gibt Dr. Hermann-Josef Nienhoff die QS-Geschäftsführung ab.
Die QS warnt vor Tierrechtlern, die als verdeckte Auditoren unterwegs sind.
Die Antibiotikazahlen im QS-System sinken weiter. Vor allem bei den schweinehaltenden Betrieben wird eingespart.
Naturland warnt vor möglichen Qualitätsproblemen beim diesjährigen Ökosaatgut. Schuld daran ist das Wetter.
Die Auswertung der Monitoringprogramme von QS stehen wieder an. Denken Sie dran Ihre Daten nochmal zu überprüfen.
Angesichts des aktuellen Corona-Geschehens sind zusätzlich zu den bisher üblichen Schutzmaßnahmen bestimmte Regeln einzuhalten.
Landwirtin Julia Schmid berichtet nun im Wechsel mit Amos Venema über ihre Sicht der Dinge. Dies mal steht das QM-Siegel im Fokus.
Schnelle Vorortanalyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch – ein neuer Test soll es möglich machen. Mehr dazu hier.
Ab November stellt das QS-Prüfsystem neue Indices aus den Auditberichten zur Verfügung. Sie sollen als Frühwarnsignal dienen.
Auch in diesem Jahr wird QS im Zeitraum von Juli bis Dezember wieder Stichprobenaudits durchführen - dieses Mal unangekündigt.
Der Keimhemmer sichert die Qualität während des Lagerns. Jetzt wird er EU-weit verboten. Lager müssen aufwendig gereinigt werden.
Wasser ist das elementarste und gleichzeitig das am wenigsten beachtete Futtermittel. Dies muss sich ändern. Wir zeigen wie.
Der zweite QS-Statusbericht zeigt: Landwirte verwenden immer weniger Antibiotika. Besonders stark ist der Rückgang bei Schweinen.
Landwirte müssen bei Futtermitteln aus einem niederländischen Unternehmen aufpassen. Es soll Abfallstoffe eingemischt haben.
QS hält die Einbindung der gesamten Rinderwirtschaft in das Antibiotikamonitoring für sinnvoll.
Nur wer zu QS zugelassen ist, darf Schwein und Geflügel in der Haltungsstufe 1 vermarkten. Ab 2020 trifft dies auch Rinderhalter.
2018 haben QS-Betriebe erneut weniger Antibiotikum eingesetzt. Insbesondere kritische Antibiotika wurden deutlich reduziert.
Das QS-System lässt für Teilspaltenböden keine Spaltenweiten von über 18 mm zu. In anderen EU-Länder geht das aber.