Naturland warnt vor möglichen Qualitätsproblemen beim diesjährigen Ökosaatgut. Schuld daran ist das Wetter.
Die Auswertung der Monitoringprogramme von QS stehen wieder an. Denken Sie dran Ihre Daten nochmal zu überprüfen.
Angesichts des aktuellen Corona-Geschehens sind zusätzlich zu den bisher üblichen Schutzmaßnahmen bestimmte Regeln einzuhalten.
Landwirtin Julia Schmid berichtet nun im Wechsel mit Amos Venema über ihre Sicht der Dinge. Dies mal steht das QM-Siegel im Fokus.
Schnelle Vorortanalyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch – ein neuer Test soll es möglich machen. Mehr dazu hier.
Ab November stellt das QS-Prüfsystem neue Indices aus den Auditberichten zur Verfügung. Sie sollen als Frühwarnsignal dienen.
Auch in diesem Jahr wird QS im Zeitraum von Juli bis Dezember wieder Stichprobenaudits durchführen - dieses Mal unangekündigt.
Der Keimhemmer sichert die Qualität während des Lagerns. Jetzt wird er EU-weit verboten. Lager müssen aufwendig gereinigt werden.
Wasser ist das elementarste und gleichzeitig das am wenigsten beachtete Futtermittel. Dies muss sich ändern. Wir zeigen wie.
Der zweite QS-Statusbericht zeigt: Landwirte verwenden immer weniger Antibiotika. Besonders stark ist der Rückgang bei Schweinen.
Landwirte müssen bei Futtermitteln aus einem niederländischen Unternehmen aufpassen. Es soll Abfallstoffe eingemischt haben.
QS hält die Einbindung der gesamten Rinderwirtschaft in das Antibiotikamonitoring für sinnvoll.
Nur wer zu QS zugelassen ist, darf Schwein und Geflügel in der Haltungsstufe 1 vermarkten. Ab 2020 trifft dies auch Rinderhalter.
2018 haben QS-Betriebe erneut weniger Antibiotikum eingesetzt. Insbesondere kritische Antibiotika wurden deutlich reduziert.
Das QS-System lässt für Teilspaltenböden keine Spaltenweiten von über 18 mm zu. In anderen EU-Länder geht das aber.
Für QS-Tierhalter gelten seit 2019 neue Leitfäden. Die wichtigsten Änderungen haben wir für Sie zusammengefasst.
Mit über 14 Mio. Proben jährlich betreibt der Milchprüfring Bayern in Wolnzach eines der drei größten Labors weltweit zur Untersuchung von Milchproben.
Nach einem Beschluss des QS-Fachbeirates werden Landwirte ab 2019 bei der Ferkelkastration bis auf weiteres nicht überprüft.
Die Belastung von Futtermmitteln durch Salmonellen hat laut QS zugenommen. Das sei nicht alarmierend, doch die Hersteller sollten stärker daran arbeiten.
QS-Landwirte erhalten in Kürze Zugriff auf ihre QS-Daten. So können sie sehen, welche Daten gespeichert sind und wer sie nutzen darf.
QS schließt Ferkel, die – wie in Dänemark zugelassen – unter Lokalanästhesie kastriert werden, nicht aus dem System aus.
Schweine, Geflügel und Kälber erhalten immer weniger Antibiotika. Das geht aus den neuen Kennzahlen des QS-Antibiotikamonitorings hervor.
Nach der Täuschung ihrer Prüfer mit einer Wurst, die Separatorenfleisch enthielt, verschärft die DLG ihre Qualitätsprüfungen für Fleischerzeugnisse.
Russland will mit der deutschen Agrarbranche zusammenarbeiten, um neue Exportmärkte zu erschließen.
Für QS-Tierhalter gelten ab 2018 neue Leitfäden. Wir haben die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.