Der Handel mit der Treibhausgasminderungs-Quote lohnt sich für Betreiber einer Biogasanlage, auch bei kleineren Anlagen.
Clarence Markus hält 150 Milchkühe in Ontario, Kanada. Er bekommt 44 Cent netto pro kg Milch. Ein Rundgang durch seinen Stall.
45 Cent netto je kg Milch? In Kanada ist das Standard. Dort regelt eine Quote den Preis. Doch Corona bringt alles durcheinander.
Das niederländische Landwirtschaftsministerium hat 2.100 Milchviehbetriebe gesperrt. Sie sollen absichtlich falsche Tierbestände gemeldet haben.
Berlin - Um die Klimabilanz von Biokraftstoffen zu verbessern, soll ab 2015 die Biokraftstoffquote auf eine Treibhausgasquote umgestellt werden. Das Bundeskabinett billigte gestern den entsprechenden Gesetzesentwurf.
Berlin - Die Frist für die Meldung der Übertragung von Überschusszucker nach Brüssel wird vom bisher 15. August des jeweiligen Jahres auf den 31. August verlängert.
Brüssel - Das Angebot an Zucker wird in der EU erhöht. Die EU-Kommission ermöglicht den Verkauf von Zucker ohne Quote und erleichtert zudem die Einfuhr.
Bonn - Die rheinischen Bauern haben in den vergangenen Tagen mit der Zuckerrübenaussaat begonnen. Das ist deutlich früher als im Mittel der vergangenen Jahre.
Moskau - Die russische Regierung hat die diesjährigen Quoten für die Fleischimporte aus der Europäischen Union und den USA gebilligt.
Kiew - Die Ukraine hofft darauf, demnächst bis zu 1,2 Millionen Tonnen Getreide jährlich in die Europäische Union exportieren zu dürfen.
Berlin - Der saisonale Anstieg der Milchanlieferung in Deutschland hat sich über den Jahreswechsel hinweg fortgesetzt. Von April bis Dezember 2009 nutzten die Milcherzeuger die Quoten zu 99,1 Prozent aus.
Berlin - Die beim Health Check der EU-Agrarpolitik vor rund einem Jahr beschlossenen Milchquotenerhöhungen werden in Deutschland über eine gleichmäßige Aufstockung für alle Milchquoteninhaber umgesetzt.
Brüssel - Die deutschen Milcherzeuger haben ihre zulässige Gesamtliefermenge von 28,75 Millionen Tonnen im Quotenjahr 2008/09 nicht vollständig ausgeschöpft.
Bern - Der Produzentenpreis müsse gestützt werden, damit die Bauern von ihrer Arbeit leben könnten, betonte der französische Agrarminister Bruno Le Maire am Montag, 28. September im Radio 'France Info'.
Berlin - Brasiliens Rindfleischexporteure können sich auf einen verbesserten Zugang zum europäischen Binnenmarkt einstellen.