Mischkulturen haben viele Vorteile. In der höheren Artenvielfalt finden sich weniger Schädlinge, doch wieviel mehr Nützlinge?
Nicht alle Rapssorten sind mit jeder Beizausstattung zu haben. Jeder Züchter bietet eigene Kombinationen, oft mit Nährstoffen.
Untersaaten als Begleitpflanzen helfen, Stickstoffdünger, Herbizide und Insektizide zu sparen. Den Rapsertrag gefährdet das nicht.
Damit Raps trotz Dürre beste Startchancen bekommt, ist beim Ackern jetzt gut zu überlegen. Sonst vertrocknen die Pflanzen schnell.
Insektizide und fungizide Beize, Standard oder Premium, mit oder ohne Biostimulanz: So sieht das Angebot der Rapszüchter 2022 aus.
Die Züchter beizen wieder mehr fungizide und insektizide Wirkstoffe an, nicht nur in Polen. Auch Biostimulanzien sind gefragt.
Die Rapssaat ist im Gange. Trotz der aktuell eher trockenen Witterung ist die Gefahr durch Schneckenfraß nicht zu unterschätzen.
Wie in den Vorjahren ist nur noch eine Insektizidbeize verfügbar. Sie ist aber nur für ein begrenztes Sortenspektrum zu haben.
Der Dürresommer hat für die kleinste Rapsernte seit 15 Jahren gesorgt. Die anhaltende Trockenheit drückt den Rapsanbau für die nächste Ernte massiv nach unten.
Gerade unter den aktuell trockenen Bedingungen ist wasserschonendes Arbeiten extrem wichtig. Was das bedeutet, erklärt Pflanzenbauberater Franz Blumenschein.
Eine späte Aussaat von Winterraps kann sinnvoll sein. Warum das so ist, erklärt ein Pflanzenbau-Experte im Ratgeber-Video.
Die nächste Rapsaussaat steht vor der Tür. Diese Sorten werden für die ostdeutschen Anbaugebiete empfohlen.
Das insektizide Beizmittel Lumiposa für den Raps wurde kürzlich in Polen zugelassen. Behandeltes Saatgut kann auch nach Deutschland importiert werden.