Nicht alle Rapssorten sind mit jeder Beizausstattung zu haben. Jeder Züchter bietet eigene Kombinationen, oft mit Nährstoffen.
Untersaaten als Begleitpflanzen helfen, Stickstoffdünger, Herbizide und Insektizide zu sparen. Den Rapsertrag gefährdet das nicht.
Die Kälte bremst den Raps und mit dem Regen läuft der Ackerfuchsschwanz auf. Welche Herbizide lassen sich einsetzen und mischen?
Insektizide und fungizide Beize, Standard oder Premium, mit oder ohne Biostimulanz: So sieht das Angebot der Rapszüchter 2022 aus.
Für die beiden Mittel gelten nun befristete Zulassungen in Raps. Die Beizung mit demselben Wirkstoff zählt bei den Auflagen nicht.
Bis Mitte der Woche steigt das Thermometer auf knapp 20 Grad. Wie lässt sich der Raps jetzt bremsen, um nicht zu überwachsen?
Der Rapserdfloh verursacht aktuell regional teils massive Schäden. Beim Behandeln sind aber Schadschwellen unbedingt einzuhalten.
Die Rapsbestände profitieren von der Feuchtigkeit. Teilweise droht aber ein massiver Schädlingsbefall. Wie sieht es bei Ihnen aus?
Das milde Wetter begünstigt das Auftreten von Rapserdflöhen und anderen Insekten. So schützen Sie nun Ihre Rapsbestände.
Das Wetter der kommenden Zeit entscheidet, wie viele Schädlinge im Winterraps auftreten. Diese Insekten werden dann zum Problem.
Mit dem warmen Herbstwetter kommen die Rapsschädlinge in die Bestände. Das ist jetzt im Winterraps zu tun.
Saatbett geht vor Saatzeit. Zur Rapssaate fehlte vielerorts die Feuchte. Wir geben neun Tipps für eine späte Rapssaat.
Gegen Rapserdflöhe eignen sich Untersaaten als Begleitpflanzen zu Körnerraps. Einzelne Rapssorten sind zudem weniger anfällig.
Nach dem Regen läuft der Raps auf – Zeit für einen Hygienecheck und um sich Gedanken über Wachstumsregler und Herbizide zu machen.
Raps- und jetzt auch Rübensaat ohne Insektizidbeizen - geklappt hat es trotzdem. Der Junglandwirt fordert mehr Mut für neue Ideen.
Wann tritt welche Rapsschädling auf und vor allem: Wie lassen sie sich unterscheiden? Unser Check in Bildern hilft Ihnen dabei.
Die Larven vom Erdfloh werden jetzt aktiv. Achten Sie vor dem Spritzen aber auf die Befallsstärke und den Allgemeinzustand der trockenheitsgeplagten Pflanzen.
Noch ist der Ausfallraps nicht überall bearbeitet, schon zeigen sich am neuen Raps erste Schäden vom Rapserdfloh. Wir fassen zusammen, was jetzt zu tun ist.
Eine späte Aussaat von Winterraps kann sinnvoll sein. Warum das so ist, erklärt ein Pflanzenbau-Experte im Ratgeber-Video.
Bei der Wärme Ende September kam es zu einem ersten Schub an Rapsschädlingen. Wie hat sich das kühle Wetter der letzten zwei Wochen ausgewirkt? Ein Überblick.
Das kühl-feuchte Wetter bremst die Rapsschädlingen derzeit deutlich. Entscheidend für eine genaue Kontrolle ist das rechtzeitige Aufstellen von Gelbschalen.
Im Winterraps sind die Befallskontrollen zum Auftreten von Rapserdfloh, Kohlmotte, Rübsenblattwespe und Kohlfliege noch bis etwa Ende Oktober fortzuführen.
Bereits Ende Oktober können die Larven des Rapserdflohes voll entwickelt sein. Sie bohren sich in die Rapsstängel und können erheblichen Schaden hinterlassen. Hier gibt es die wichtigsten Fakten zum Schädling.
In den Rapsbeständen sind insbesondere feuchte und warme Bedingungen günstig für Phoma-Infektionen. Bis Ende Oktober sollten die Bestände zudem auf Rapserdfloh und Co. gecheckt werden.
Ohne insektiziden Beizschutz im Raps kann der Rapserdfloh mehr fressen und hinterlässt große Löcher in den Blättern. Das sieht oft dramatischer aus als es ist. Eine Behandlung sollte nur im Notfall erfolgen.