Der Rapspreis schlägt Kapriolen. Gefragt sind daher Sorten, die stabil hohe Erträge und Ölgehalte liefern. Hier die Empfehlungen.
Für die beiden Mittel gelten nun befristete Zulassungen in Raps. Die Beizung mit demselben Wirkstoff zählt bei den Auflagen nicht.
RAGT sichert seinen Käufern den Auflauf zu. Wenn es bei der Sorte Cadran nicht klappt, gibt es Ersatz. Was Sie dafür tun müssen.
Wie schneiden die neuesten Sorten in den unterschiedlichen Anbauregionen ab und welche empfehlen sich für die anstehende Aussaat?
Die Zeit zur Sortenwahl ist beim Raps besonders knapp, alle Daten zählen. Hier die zehn Topsorten mit den höchsten Marktanteilen.
Die Rapserträge haben in den letzten Jahren geschwächelt. Jetzt kommt es darauf an, dem Raps eine gute Ausgangslage zu schaffen.
Gegen Rapserdflöhe eignen sich Untersaaten als Begleitpflanzen zu Körnerraps. Einzelne Rapssorten sind zudem weniger anfällig.
Zwischen Ernte und die Aussaat bleibt beim Raps kaum Zeit für die Sortenwahl. Hier die Top-10 der meist angebauten Sorten 2020.
Für Winterkörnerraps, Futtererbsen, Ackerbohnen und Sonnenblumen liegen der Ergebnisse der Bundes- und EU-Sortenversuche nun vor.
Das Sortenamt hat 17 Rapsybriden neu zugelassen. Acht sind resistent gegen Wasserrübenvergilbungsvirus, drei gegen Kohlhernie.
Ernte und Aussaat von Raps liegen nah beieinander. Neben den Erträgen und Ölgehalten der Ernte 2017 interessieren jetzt vor allem die Marktleistungen.
Die nächste Rapsaussaat steht vor der Tür. Diese Sorten werden für die ostdeutschen Anbaugebiete empfohlen.
In Bayern werden fast nur noch Hybridsorten angebaut. Die neuen Hybriden versprechen überdurchschnittliche Erträge.
Ob Marsch, Geest oder Hügelland - wir haben jeweils die passenden Rapssorten im Überblick.
Die neuen Hybriden kombinieren Toperträge mit hohen Ölgehalten. In der Marktleistung hängen sie die Liniensorten ab. Wir geben einen Überblick.
Der bodenbürtige Krankheitserreger Kohlhernie ist eine ernste Gefahr für den Rapsanbau. Im dlz agrarmagazin werden die neuen toleranten Rapssorten für Nord und Süd vorgestellt.
In Schleswig-Holstein ist das GVO-Monitoring bei Rapssaatgut abgeschlossen. Das Ergebnis zeigt keine Spuren von gentechnisch verändertem Saatgut.
Monheim - Neue Sorten mit höheren Erträgen will Bayer CropScience künftig in einem neuen Zentrum für Weizen und Raps züchten. Zwölf Millionen Euro sollen in das Projekt im australischen Horsham fließen.
Neukirchen-Vluyn - Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, hat die agaSAAT GmbH & Co. KG ab sofort zwei Rapssorten im Sortiment.