Mit dem warmen Herbstwetter kommen die Rapsschädlinge in die Bestände. Das ist jetzt im Winterraps zu tun.
Nach der frostigen Woche soll es am Freitag und Samstag milder werden. Die beiden Tage sollten Sie gegen Rapsschädlinge nutzen.
Wo und wann treten wie viele Rapsschädlinge auf? Beim Monitoring können Sie den regionalen Befallsdruck ablesen und selbst melden.
Bei anhaltenden Frühlingstemperaturen fliegen die ersten Rapsschädlinge ein. Zwei Käfer sollten Sie besonders im Blick behalten.
Die Welke von 2018 hat vielen Rapsanbauern zugesetzt. Derzeit blühen viele Bestände wieder schlecht. Die Gründe sind oft andere.
Wann tritt welche Rapsschädling auf und vor allem: Wie lassen sie sich unterscheiden? Unser Check in Bildern hilft Ihnen dabei.
Die Temperaturen der letzten Tage haben die Rapsschädlinge aufgeweckt. Der Stängelrüssler entwickelt sich jetzt sehr schnell.
Mit den warmen Temperaturen steigt der Schädlingsbefall im Raps. In diesem Video gib ein Pflanzenbauexperte Tipps zum Monitoring und zur Bekämpfung.
Mit steigenden Temperaturen wandern Rapsschädlinge zu. In wärmeren Regionen lagen die Fangzahlen beim Stängelrüssler über der Schadschwelle. Das ist zu tun.
Auch wenn es in den nächsten Tagen wieder kälter wird, hat die milde Witterung der letzten Woche die ersten Schädlinge aktiviert. Sehen Sie daher genau hin.
Mit den steigenden Temperaturen werden auch die Rapsschädlinge munter. Jetzt sollten die Gelbschalen in den Rapsflächen platziert werden.
Wenn die Temperaturen über 18 °C gehen, werden auch die Rapsglanzkäfer aktiv. Worauf Sie in ihren Rapsbeständen jetzt achten sollten.
Das erste Frühjahr nach dem Wegfall der Beizen wird spannend: Wieviele Rapsglanzkäfer, Kohltrieb- und Rapsstängelrüssler tummeln sich in den Gelbschalen? Unsere Tipps helfen bei der Bekämpfung.