Der Bundesrechnungshof fordert Finanzminister Christian Lindner auf, die Kfz-Steuer zu reformieren. Neue Regeln seien überfällig.
Betrüger haben es leicht, GAP-Zahlungen zu erschleichen. Das ergab der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs.
Die Bundesregierung sichert der EU-Kommission zu, den Satz der Umsatzsteuerpauschalierung nach der Wahl anpassen zu wollen.
Die EU hat in der Milchpreiskrise 2014-16 viel Geld zu langsam, ungezielt und ohne Bedarfsanalyse verteilt.
Die EU-Agrarausgaben für den Klimaschutz bleiben wirkungslos, kritisiert der Europäische Rechnungshof.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium weist die Kritik des Bundesrechnungshofes am staatlichen Tierwohl-Label zurück.
Der Bundesrechnungshof kritisiert die Pläne des Bundeslandwirtschaftsministeriums für ein freiwilliges Tierwohllabel massiv.
Ein noch unveröffentlichter Bericht des Bundesrechnungshofs kritisiert das Klöckner-Ministerium deutlich.
Nach einem Bericht des EU-Rechnungshofes sind die Kriseninstrumente der EU zu ineffektiv. Die Politik muss nachbessern.
Der Bundesrechnungshof prüft die Ausgaben für das staatliche Tierwohlkennzeichen von Ministerin Klöckner.
Die Direktzahlungen werden ordentlich verwaltet, aber in der zweiten Säule besteht ein höheres Fehlerrisiko, sagen die EU-Prüfer.
Der Europäische Rechnungshof kritisiert die Finanzierung von Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) durch die EU-Kommission.
Der Europäische Rechnungshof übt deutliche Kritik am Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
Die Bundesregierung plant keine Änderung der Umsatzsteuerpauschale für Land- und Forstwirte. Das beteuert sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage.
Die EU-Direktzahlungen sollten mit der nächsten Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) stärker zielgebunden werden, empfiehlt der Europäische Rechnungshof.
Zu lang, zu komplex und mangelhaft – so kritisiert der Europäische Rechnungshof die Ausgabenplanung für die ländliche Entwicklung.
Der Europäische Rechnungshof (EuRH) sind deutlichen Nachbesserungsbedarf bei der Umsetzung der Cross-Compliance-Vorschriften im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik.
Brüssel - Direktzahlungen bekommen in der EU nicht nur Landwirte. Zu viel Geld gerate in die Hände von unerwünschten Empfängern, bemängelt der Europäische Rechnungshof in Luxemburg.