Wer mit dem Metalldetektor als Sondengänger Schätze ausgraben möchte, muss die Rechtslage beachten. Und die kann stark variieren.
Das sollten Sie beachten, wenn Sie Bärlauch und andere Leckereien aus der Natur entnehmen.
Das Suchen nach Artefakten im Boden wird immer beliebter. Aber was dürfen Sondengänger auf Äckern und Grünland?
Ein Urteil des Sozialgerichts München legt den Versicherungsschutz durch die Unfallversicherung bei Arbeitsunfällen eng aus.
Die Dorfrocker haben „Über den Wolken" für eine Klimaaktivisten-Parodie verwendet - das hat nun möglicherweise rechtliche Folgen.
Deko aus dem Wald ist günstiger als Äste aus dem Blumenladen. Darf man Weihnachtsdeko so einfach aus dem Wald mitnehmen?
Eine Frau hat gegen einen Jäger eine Anzeige wegen Belästigung erstattet – weil er rechtmäßig ein Reh erlegt und aufgebrochen hat.
agrarheute hat beim STMJ nachgefragt, was rechtlich gilt und worauf Sie beim Kauf einer gebrauchten Landmaschine achten sollen.
Wer zahlt die Tierarztrechnung, wenn der Hund die Katze beißt? Welcher Anspruch besteht, wenn eine Katze getötet wird?
Unsere Leser interessiert, was Landwirte tun können, wenn der Dienstleister nicht liefert. Hier die Antwort.
Immer wieder kommt es vor, dass Landwirte Reste der Vergangenheit auf ihren Feldern und Wiesen finden. Das gilt es zu beachteen.
Das Finanzamt bleibt hart, als eine Witwe wegen Depressionen ihr geerbtes Haus verkauft.
Wie viele Pferde sind zu viel? Und wie sehr darf ein Pferdestall riechen? Kürzlich hat sich das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt hiermit beschäftigt.
Die Ernte ist im Gang und sie ist laut. Besonders Lärm nachts und am Wochenende sorgt bei Anwohnern für Unmut. Was ist erlaubt?
Feldarbeit ohne Maschinenlärm ist fast unmöglich. Kleine Gesten gegenüber Anwohnern entschärfen aber so manch Problem. Ein Beweis.
Frankreich hat typische Landgeräusche und -gerüche zum Kulturerbe erklärt. Das ist schön und stimmt doch traurig. Ein Kommentar.
Viele Landwirte sind verärgert über den Beschluss zur Düngeverordnung. Aber bringt es was, jetzt dagegen zu klagen?
LsV-O hat sich das Logo der Bewegung schützen lassen. Noch ist unklar, wer es künftig nutzen darf.
Pauschalierende Landwirte haben laut EU-Kommission zu viele Vorteile bei der Umsatzsteuer. Jetzt hat Brüssel Deutschland verklagt
Um den ländlichen Raum besser zu unterstützen, will Klöckner das Grundgesetz ändern. Doch selbst in der CDU gibt es Gegenwind.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Zum Jahreswechsel treten mehrere neue Gesetze in Kraft. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengetragen.
Für die Befreiung von der Alterskasse ist die Einkommensprognose maßgebend. Nachträgliche Korrekturen sind nicht erlaubt.
Das Bundesagrarministerium ist mit dem Gesetzentwurf zu den Anteilskäufen nicht zufrieden. Es verlangt schärfere Regeln.
Die Demonstration Mitte Juni rund um Garzweiler hat rechtliche Frage aufgeworfen. Wir haben mit RA Dr. Jörn Claßen gesprochen.