Für 1,4 Mio. Euro wollte ein Landwirt Ackerland verkaufen. Doch es war noch unklar, ob das geplante Bauprojekt realisiert wird.
Ein Landwirt zog vor Gericht, weil er einen Unterstand im Außenbereich abreißen sollte. Das Urteil zeigt: Vorsicht ist geboten!
Ein Gerichtsbeschluss klärt, wann Waldbesitzer für Verletzungen von Spaziergängern verantwortlich gemacht werden können.
Die Tierschutzorganisation setzt ihre Klagewelle gegen Anbindehalter aus Süddeutschland fort und ruft zu einem Milchboykott auf.
Wegen eines Urteils vom Landgericht in München verlangen immer mehr Internetnutzer Schadenersatz von den Betreibern der Webseiten.
Dem Landwirt Jann-Henning Dircks wurde vorgeworfen, Berufskollegen zur Gewalt aufgerufen zu haben. Nun wurde er freigesprochen.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Ein Landwirt musste einen wichtigen Termin wahrnehmen, als Kontrolleure vor der Tür standen. Das sollte ihn 370.000 Euro kosten.
In zwei aktuellen Urteilen klärt der Bundesfinanzhof, in welchen Fällen für ein geerbtes Haus Steuerbefreiungen gelten.
Der Film stützte sich zu sehr auf nicht bewiesene Behauptungen und wurde zeitweise aus der ZDF-Mediathek genommen.
Die Entscheidung steht fest, doch über die Begründung des Gerichts sind sich die Beteiligten des Prozesses nicht einig.
Weil die vom Landwirt geforderte Umlage existenzgefährdend für ihn ist, zog er vor Gericht - und verlor nach jahrelangem Warten.
Nach dem Tod eines Ehepartners können Krankenversicherungsbeiträge doppelt anfallen. Das ist rechtens, kann aber vermieden werden.
Ein Unfall bei der Waldarbeit zeigt: Wer mit einer Seilwinde arbeitet, sollte unbedingt die Herstellerangabe beachten.
Ein neues EuGH-Urteil öffnet für viele Kreditnehmer eine Hintertür, sich aus alten Darlehensverträgen zu verabschieden.
Nach der aktuellen Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtes Oldenburg können Tierhalter verlangen, dass Behörden Tierschutzauflagen streichen.