Heute tagte das Klimakabinett in Berlin. Konkrete Vorschläge zur Erreichung der Klimaziele kommen allerdings von den Verbänden.
Ein Bericht der Bundesregierung beleuchtet, wie es um die Versorgung der Bewohner des ländlichen Raums bestellt ist.
2019 haben Landwirte durchschnittlich im Alter von 70,6 Jahren erstmalig Rente bezogen. Das berichtet die Bundesregierung.
Beim Streit über die Pauschalierung gibt es keine Fortschritte. Auch die Antwort auf eine FDP-Anfrage erweckt keine Hoffnung.
Die Vorschläge der Borchert-Kommission stießen auf große Zustimmung. Ist damit der Platz auf der politischen Agenda gesichert?
Tierkrankheiten die sich auf Menschen übertragen sind keine Seltenheit mehr. Der Handel mit Wildtieren soll nun reduziert werden.
Nach der Demonstration in Prien am Chiemsee schwanken die Reaktionen der Landwirte zwischen Schock und Trotz.
In der Niederlande wollen über 400 Schweinehalter ihren Betrieb aufgeben. Die Regierung stellt dafür 180 Mio. Euro zur Verfügung.
Wie entwickelt sich die Tierhaltung in Deutschland? Klöckner könnte bei dieser Frage einen entscheidenden Schritt vollzogen haben.
Das Abschaffen von Werkverträgen wird oft als verfassungswidrig eingeschätzt. Wer kann mehr bewirken - Wirtschaft oder Politik?
Die argentinische Regierung ergreift gravierende Maßnahmen, um die Landwirtschaft vor der Krise zu bewahren.
Die Bundesregierung hat mit ihrem Konjunkturpaket offenbar einen breiten gesellschaftlichen Kompromiss erzielt.
Seit November 2019 gab es in China keine ASP-Fälle mehr bei Hausschweinen. Die Lage sei stabil, heißt es. Doch stimmt das?
Die chinesische Regierung hat begonnen, kleine Schlachthöfe im Land zu schließen - aus Angst vor der ASP.
Gestern hat Bundeskanzlerin Merkel zum Agrargipfel in Berlin geladen - das waren die Reaktionen unserer social-media-User.
Das Verwaltungsgericht in Berlin hat die Klimaklage von drei Bauernfamilien und Greenpeace abgewiesen.
Die Bundesregierung rechnet bis 2023 mit 18,8 Milliarden Einnahmen aus dem geplanten CO2-Preis für Verkehr und Heizen.
In der Bundesregierung gibt es noch keine Einigung auf eine weitere Verschärfungen der Düngeregeln.
Die französische Regierung will die Schließung von Zuckerfabriken nicht akzeptieren. Die Entscheidung sei inakzeptabel.
Die Anliegen des Ehrenamts rücken mehr in den Fokus der Bundesregierung. Unter anderem winken Entlastung bei der Bürokratie und Unterstützung im Hauptamt.
Die Regierung in Frankreich ist den Landwirten entgegengekommen. Präsident Emmanuel Macron will jetzt doch gegen Dumpingpreise bei Lebensmitteln vorgehen.
Die Proteste in Frankreich weiten sich aus. In der kommenden Woche wollen auch die Landwirte demonstrieren. Sie sind gegen das geplante Verbot von Glyphosat.
Das Land Niedersachsen stellt Landwirten zehn Millionen Euro für die Schaffung neuer Güllelagerkapazitäten zur Verfügung. Das Geld stammt aus dem VW-Bußgeld.
Rund 500.000 Hektar Land sollen in der Ukraine neu verteilt werden. Die Flächen werden im Moment noch von Landwirten bewirtschaftet, die keine Eigentümer sind.
Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) gab heute eine Regierungserklärung ab. Sie betonte, dass Landwirtschaft und Naturschutz zusammengehören.