Angeblich legt der Verbraucher auf regionale Lebensmittel großen Wert. Dennoch stagniert der Markt. Was können Landwirte tun?
Im Winter auf Obst und Gemüse zu verzichten, möchte keiner. Dafür muss man jedoch nicht unbedingt Produkte von Übersee einkaufen.
Der extreme Anstieg der Lebensmittelpreise hält an. Die Verbraucher sparen beim Fleisch, sagen GfK-Marktdaten.
Wie kann man landwirtschaftliche Betriebe krisenfester machen? Mehr Regionalität ist nicht für alle Bauern die richtige Antwort.
Das ausgemusterte Instrument zur Unterstützung der heimischen Bauern sorgt noch heute für aufgeladene Debatten.
Immer mehr Landwirte liefern ihre Produkte an regionale Edeka-Markt. Wie die Zusammenarbeit funktioniert, zeigt dieses Video.
Aus Russischem Löwenzahn lässt sich Kautschuk gewinnen. Ein neues Projekt soll klären, wie der Anbau in Deutschland funktioniert.
Der Bauernmarkt Dasing ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer lokaler Bauern. Ein Gründer erzählt im TV-Bericht von den Anfängen.
Drei junge Schwestern aus Brandenburg schlachten ihre Nutztiere selbst, um ihre eigenen Regale mit gefragten Produkten zu füllen.
Wie haben die Gewinner der Kategorie Geschäftsidee des CeresAwards 2020 es geschafft, eine starke Position beim LEH zu erringen?
Eine Umfrage des Forums Moderne Landwirtschaft zeigt das Verhältnis der deutschen Bevölkerung zur modernen Landwirtschaft auf.
Wer schnelle Mahlzeiten anbietet, kann schnell die rechtlichen Vorgaben aus dem Blick verlieren. Das müssen Erzeuger beachten.
Fertigprodukte kann der Verbraucher schnell und einfach zubereiten. Für Landwirte können sie eine gute Einkommensquelle sein.
Die Vermarktungsgemeinschaft Biokalb Oberland hat sich vorgenommen, möglichst viele Kälber regional zu vermarkten.
Wir dürfen unsere Waren nicht verramschen. Das Erschließen regionaler Märkte gibt den Waren ein Gesicht und uns die Würde zurück.
Das Einkaufsverhalten der Verbraucher ändert sich. Statistiken zeigen: Der Trend geht zu Regionalprodukten und zum Onlinehandel.
Der österreichische Kanzler Sebastian Kurz wirbt für die Stärkung der heimischen Landwirtschaft als Absicherung für Krisenzeiten.
Eine Umfrage von Rewe unter 2.500 Verbrauchern zeigt: 86 Prozent der Käufer greifen gerne zu Produkten von lokalen Erzeugern.
Die Vorwürfe von IG-Milch an das System der österreichischen Milchwirtschaft sind laut.
Apfel- oder Aroniabeeren wachsen bei uns relativ selten. Dabei ist die Spezialität als sogenanntes Superfood im Biosektor gefragt.
Mehr Lebensmittel aus Deutschland in den Kantinen des Bundestags - das fordert die CDU-Abgeordnete Gitta Connemann.
Mit der Hofladenbox bieten zwei Unternehmerinnen regionale Lebensmittel zum online bestellen. So funktioniert das Konzept.
Unter der Marke "Heimatrind" vermarktet Müller Fleisch aus Birkenfeld neuerdings bei Rewe frisches Rindfleisch von Tieren aus Süddeutschland.
Strategien und Konzepte zur Vermarktung regionaler Lebensmittel stellt ein neues Handbuch des Bundesverbandes der Regionalbewegung vor.
Dem Fleckviehhalter stehen nicht nur die klassischen Vermarktungswege von Milch und Fleisch offen. Wir zeigen Beispiele von Mast und Regionalvermarktung.