Eine Umfrage des Forums Moderne Landwirtschaft zeigt das Verhältnis der deutschen Bevölkerung zur modernen Landwirtschaft auf.
Wer schnelle Mahlzeiten anbietet, kann schnell die rechtlichen Vorgaben aus dem Blick verlieren. Das müssen Erzeuger beachten.
Fertigprodukte kann der Verbraucher schnell und einfach zubereiten. Für Landwirte können sie eine gute Einkommensquelle sein.
Die Vermarktungsgemeinschaft Biokalb Oberland hat sich vorgenommen, möglichst viele Kälber regional zu vermarkten.
Wir dürfen unsere Waren nicht verramschen. Das Erschließen regionaler Märkte gibt den Waren ein Gesicht und uns die Würde zurück.
Das Einkaufsverhalten der Verbraucher ändert sich. Statistiken zeigen: Der Trend geht zu Regionalprodukten und zum Onlinehandel.
Der österreichische Kanzler Sebastian Kurz wirbt für die Stärkung der heimischen Landwirtschaft als Absicherung für Krisenzeiten.
Eine Umfrage von Rewe unter 2.500 Verbrauchern zeigt: 86 Prozent der Käufer greifen gerne zu Produkten von lokalen Erzeugern.
Die Vorwürfe von IG-Milch an das System der österreichischen Milchwirtschaft sind laut.
Apfel- oder Aroniabeeren wachsen bei uns relativ selten. Dabei ist die Spezialität als sogenanntes Superfood im Biosektor gefragt.
Mehr Lebensmittel aus Deutschland in den Kantinen des Bundestags - das fordert die CDU-Abgeordnete Gitta Connemann.
Mit ihrer Bauernbox hat Annika Ahlers das Einkaufen auf dem Bauernhof digitalisiert. Wie und warum erklärt sie im Blog auf Hofheld
Mit der Hofladenbox bieten zwei Unternehmerinnen regionale Lebensmittel zum online bestellen. So funktioniert das Konzept.
Unter der Marke "Heimatrind" vermarktet Müller Fleisch aus Birkenfeld neuerdings bei Rewe frisches Rindfleisch von Tieren aus Süddeutschland.
Strategien und Konzepte zur Vermarktung regionaler Lebensmittel stellt ein neues Handbuch des Bundesverbandes der Regionalbewegung vor.
Dem Fleckviehhalter stehen nicht nur die klassischen Vermarktungswege von Milch und Fleisch offen. Wir zeigen Beispiele von Mast und Regionalvermarktung.
Mit dem Zevener Vion-Werk schließt wieder ein Schlachthof. Wie sollen regionale Kreisläufe noch funktionieren? Ein Kommentar von LuF-Chefredakteur Ralf Stephan.
Aller Anfang ist schwer. Das Ergebnis einer agri Experts-Umfrage zeigt auf, wo die meisten Steine beim Einstieg in die Direkt- bzw. Regionalvermarktung liegen.
Regionalität liegt voll im Trend – sagen Umfragen. Merken das aber auch die Direktvermarkter? Die Expertin Elke Sandvoß von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt einen Einblick in die Realität.
Die Bundesregierung hebt für mittlere und kleine Schlachtbetriebe das Verbot auf, Fleisch im Schlachtraum zu zerlegen und zu verarbeiten. Man möchte so die regionale Erzeugung und Vermarktung stärken.
Betriebe können ab sofort ohne einen zusätzlichen Audit am Regionalfenster-Programm von QS teilnehmen.
Brüssel - Die Zahl der EU-geschützten regionalen Spezialitäten ist mittlerweile auf mehr als 1.200 angewachsen.
Berlin - Die Akzeptanz von deutschen Nationalparks ist in den letzten Jahren gestiegen. Aufgrund ihrer Anziehungskraft für Touristen tragen sie zur ökonomischen Wertschöpfung in den Regionen bei.
Berlin - Laut einer vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Umfrage sind 60 Prozent der Verbraucher mit der Qualität der deutschen Lebensmittel zufrieden, 31 Prozent sogar sehr zufrieden.
Berlin - Die Kriterien für Regionalsiegel sind bundesweit sehr unterschiedlich. Die große Vielzahl der regionalen Kennzeichnungen steht in der Kritik der Verbraucherschützer.