Die Zeit ist vorbei, in denen uns Politiker mit ideologiegetriebenen Ideen vor sich her treiben, sagt Landwirt Phillip Krainbring.
Die Abschussliste wächst: Für die Wirkstoffe Bromoxynil und Mancozeb ist Schluss. Welche Mittel sind wie lange noch erlaubt?
Gemenge aus Mais und Leguminosen sind attraktiv, machen aber Probleme bei der Gräserbekämpfung. Ein Schlüssel: Resistente Sorten.
Gerade haben wir uns an die HRAC-Buchstaben-Codes gewöhnt. Jetzt werden sie umbenannt. Warum sie trotzdem so wichtig sind.
Die Herbstbehandlung muss sitzen, sonst drohen Resistenzen bei Windhalm und Ackerfuchsschwanz. Hier ein aktueller Mittelcheck.
In vielen Regionen ist resistenter Windhalm weit verbreitet, doch auch in befallsfreien Gebieten schießt er aktuell ins Kraut.
Wo Ackerfuchsschwanz durch die Getreidebestände kommt und ein Herbizid wirkungslos war, kann die harte Methode hilfreich sein.
Fallen immer mehr Wirkstoffe im Pflanzenschutz weg, muss die Züchtung die Lücken künftig schließen. Prof. Frank Ordon im Interview
Im chemischen Pflanzenschutz entstehen immer mehr Lücken. Eine Umfrage unter Beratern zeigt, wo der Schuh künftig drückt.
In diesem Jahr können Sie drei Fungizidezum letzten Mal einsetzen. Hier zum Download alle erlaubten Mittel mit ihrer Wirkung.
Wie reagieren die Gersten-Gene auf Mehltau? Reflektieren die Blätter das? Muster daraus sollen die Resistenzzucht besser machen.
Das Vorsorgeprinzip befeuert, dass hier weniger Wirkstoffe neu entwickelt werden. Forschung wandert ab. Vorschriften nehmen zu.
Resistenzen, Verlust von Zulassungen, aber steigender Nahrungsbedarf von weniger Fläche. Wie geht das mit weniger Pflanzenschutz?
Schweine wurden gentechnisch so verändert, dass sie gegen das Virus der Klassischen Schweinepest resistent sind.
Noch ist der Ausfallraps nicht überall bearbeitet, schon zeigen sich am neuen Raps erste Schäden vom Rapserdfloh. Wir fassen zusammen, was jetzt zu tun ist.
Teilsystemische Fungizide gegen Krautfäule sollten abgewechselt werden, um Resistenzen zu vermeiden. Das Problem: Viele gehören derselben Wirkstoffgruppe an.
Das Getreidehähnchen hinterlässt vor allem in Gerste Schäden. Die Behandlungsschwellen sind aber unbedingt einzuhalten. Erste Resistenzen werden beobachtet.
Am 8. Juni bietet SKY Agriculture am Standort in La Conillais in Frankreich ein deutschsprachiges Fachseminar zum Thema Gräser- und Kräuterresistenzen an.
Für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika wurden mehr als 56 Mio. Euro zugesagt.
Resistenzen gefährden die Wirtschaftlichkeit im Wintergetreideanbau. Mit der richtigen Herbizidwahl und ackerbaulichen Maßnahmen können Sie entgegensteuern.
Schädlinge wie der Rapsglanzkäfer werden zunehmend resistent gegen bestimmte Wirkstoffgruppen. Um dies zu vermeiden, sollten Rapsanbauer Folgendes beachten.
Resistenzen nehmen auch bei fungiziden Wirkstoffen zu. Wie gut wirken Azole, Strobilurine und Carboxamide noch gegen Rost, Fusarium, Septoria und Co?
Die Wissenschaftler vom Braunschweiger Thünen-Institut sehen in Herbizidresistenzen von Unkräutern ein weltweites Problem mit erheblichen betriebswirtschaftlichen Folgen für Ackerbauern.
Das Unternehmen KWS hat ein neues System entwickelt, um den Zuchtfortschritt beim Roggen zu beschleunigen. In Berlin präsentierte KWS Getreide zwei neue Roggensorten, die 10 % mehr Ertrag bringen sollen.
Der Fungizideinsatz zum richtigen Termin sichert hohe Erträge. Um Resistenzen bei pilzlichen Schaderregern wie zum Beispiel Septoria im Weizen zu vermeiden, gilt es einige Punkte zu beachten.