Ungräser endlich loswerden: Wenn die Pflanzenschutzmittel nicht mehr wirken, klären Resistenztests auf.
Fungizide stehen in Verdacht, gefährliche Schimmelpilz-Infektionen zu fördern.
Die Preise sind gut, aber Schadinsekten bedrohen den Winterraps. Eine Landwirtin berichtet agrarheute von ihrer Strategie.
Sulfonylharnstoffe wirken vielerorts nicht mehr gegen Windhalm. Diese Herbizide empfehlen sich jetzt im Frühjahr im Getreide.
Resistente Unkräuter bereiten immer mehr Landwirten Sorgen. Der Top Cut Collect verspricht, die Feldhygiene zu verbessern.
Im Herbst gegen Ungräser behandeln? Ja, aber bei Trespen reicht das nicht. In Gerste gibt es ein weiteres Problem.
Es sind Immer weniger Pflanzenschutzmittel gegen Ungräser und Unkräuter zugelassen. Mechanische Verfahren sind gefragt.
Die Ursachen für Resistenzen sind hausgemacht, sagen Lucia und Marlene Gruber. Das hat nichts mit bio oder konventionell zu tun.
Gerade haben wir uns an die HRAC-Buchstaben-Codes gewöhnt. Jetzt werden sie umbenannt. Warum sie trotzdem so wichtig sind.
Im Herbst 2020 trat Ackerfuchsschwanz überregional stark auf. Was sind die Gründe und wie können Sie jetzt gegensteuern?
Ein Wirkungsverlust gegenüber mehreren Wirkstoffen verschärft das Resistenzproblem massiv. Welche Herbizide wirken noch?
Selontra von BASF ist eine Alternative zur herkömmlichen Ratten- und Mäusebekämpfung.
Die Zeit ist vorbei, in denen uns Politiker mit ideologiegetriebenen Ideen vor sich her treiben, sagt Landwirt Phillip Krainbring.
Die Abschussliste wächst: Für die Wirkstoffe Bromoxynil und Mancozeb ist Schluss. Welche Mittel sind wie lange noch erlaubt?
Gemenge aus Mais und Leguminosen sind attraktiv, machen aber Probleme bei der Gräserbekämpfung. Ein Schlüssel: Resistente Sorten.
Die Herbstbehandlung muss sitzen, sonst drohen Resistenzen bei Windhalm und Ackerfuchsschwanz. Hier ein aktueller Mittelcheck.
In vielen Regionen ist resistenter Windhalm weit verbreitet, doch auch in befallsfreien Gebieten schießt er aktuell ins Kraut.
Wo Ackerfuchsschwanz durch die Getreidebestände kommt und ein Herbizid wirkungslos war, kann die harte Methode hilfreich sein.
Fallen immer mehr Wirkstoffe im Pflanzenschutz weg, muss die Züchtung die Lücken künftig schließen. Prof. Frank Ordon im Interview
Im chemischen Pflanzenschutz entstehen immer mehr Lücken. Eine Umfrage unter Beratern zeigt, wo der Schuh künftig drückt.
In diesem Jahr können Sie drei Fungizidezum letzten Mal einsetzen. Hier zum Download alle erlaubten Mittel mit ihrer Wirkung.
Wie reagieren die Gersten-Gene auf Mehltau? Reflektieren die Blätter das? Muster daraus sollen die Resistenzzucht besser machen.
Das Vorsorgeprinzip befeuert, dass hier weniger Wirkstoffe neu entwickelt werden. Forschung wandert ab. Vorschriften nehmen zu.
Resistenzen, Verlust von Zulassungen, aber steigender Nahrungsbedarf von weniger Fläche. Wie geht das mit weniger Pflanzenschutz?
Schweine wurden gentechnisch so verändert, dass sie gegen das Virus der Klassischen Schweinepest resistent sind.