Der Rinderbestand in der EU geht das fünfte Jahr infolge zurück. Grund sind hohe Futterkosten und die sinkenden Milchpreise.
Die Tötung von 900 Rindern in Spanien verzögert sich. Die Schiffseigner wollen die Tiere nicht töten. Das sind die Gründe.
Zwei Monate irrt ein Schiff mit 900 kranken Kühen im Mittelmeer umher. Diese sollen getötet werden. Und es gibt noch ein Schiff.
Das Schiffsunglück vor Japan endete für Menschen und Tiere an Bord in einer Katastrophe.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Ein Schiff mit 43 Besatzungsmitgliedern und fast 6.000 Rindern ist bei stürmischem Wetter im Ostchinesischen Meer gekentert.
Eigentlich sollten vorerst keine Tiertransporte in Drittstaaten genehmigt werden. Doch am 4. August 2020 startete ein Transport.
Im der Debatte um das Verbot von Rinderexporten ins Nicht-EU-Ausland gibt es nun eine erste Gerichtsentscheidung.
Die Rinderzucht Schleswig-Holstein eG geht juristisch in einem Eilverfahren gegen den Kreis Steinburg vor.
Mehrere Kreise in Schleswig-Holstein erlauben vorerst keine Tiertransporte außerhalb der EU. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Brasilien darf wieder lebende Schlachtrinder exportieren. Ein Berufungsgericht hat die einstweilige Verfügung über einen Exportstopp aufgehoben.
Die deutschen Agrarexporte haben 2017 einen neuen Rekord erzielt, schätzt die GEFA. Allerdings zählte Asien nicht mehr zu den Boomregionen.
Für das nächste Jahr rechnet die Kommission in ihrer mittelfristigen Marktvorschau mit einem Rückgang der Rindfleischpreise an den Exportmärkten und in Europa.
Aufgrund der anhaltenden Hitzeperiode und den damit einhergehenden Wassermangel sind Farmer in Kanada gezwungen ihre Kühe zu verkaufen.
Danone will 5.000 Kühe nach Sibirien schicken, um den Anstieg der Milchpreise zu dämpfen. Bei Facebook wurde darüber heftig diskutiert.
Katar hat die ersten von insgesamt 4.000 Kühen eingeflogen, mit denen das Emirat in der Krise am Golf seine eigene Milchproduktion ausbauen will.
Der Export von Zuchtrindern der Rasse Deutsche Holstein ist in 2015 erneut gestiegen. Insgesamt wurden 81.649 Zuchtrinder in 41 Länder exportiert, was einem Anstieg von 8,7 Prozent entspricht.
Moskau - Rinder und Rindersperma aus der europäischen Union dürfen ab sofort wieder nach Russland eingeführt werden. Über die Einfuhr von Zuchtsauen denkt Russland ebenfalls nach.
Moskau - Der Föderale Aufsichtsdienst für Tier- und Pflanzengesundheit in Russland legte vorbeugende Auflagen für die Importe von Wiederkäuern aus der EU fest. Formal dürften Rinder dann wieder eingeführt werden.
Moskau - Seit 1. Mai gelten in Russland verschärfte Auflagen für die Einfuhr von Wiederkäuern aus den EU-Ländern, um die Einschleppung des Schmallenbergviruses zu minimieren.
Australien hat die Ausfuhr von Lebendrindern nach Ägypten gestoppt. Zuvor war Filmmaterial über tierquälerisches Verhalten in ägyptischen Schlachthäusern aufgetaucht.
Der Export von Rindfleisch aus der Europäischen Union ist in den beiden ersten Monaten des laufenden Kalenderjahres deutlich zurückgegangen. Deutschland bleibt der größte Exporteur.
Buenos Aires - Angesichts steigender Rindfleischpreise vor den Weihnachtstagen hat Argentinien den Exportmarkt dicht gemacht, um die Versorgung im Land zu sichern.