Der Schlachtkonzern Vion stoppt die Produktion im Schlachthof Bad Bramstedt. Grund sind positive Corona-Tests.
Das Schlachtunternehmen Müller-Fleisch arbeitet im Werk Birkenfeld unter Quarantäne. Rund 90 Mitarbeiter sind Corona-infiziert.
Gegen einen Schlachthof in Bad Iburg wird derzeit ermittelt. Der Vorwurf: Verstöße gegen das Tierschutzgesetz.
Westfleisch hat voriges Jahr weniger Schweine geschlachtet, den Umsatz aber dennoch deutlich gesteigert. Das sind die Ursachen.
Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Bludenz gibt es einen neuen TBC-Fall. Sechs Rinder wurden vorsorglich geschlachtet.
Vion Food schließt im Frühjahr 2020 die Schweineschlachtung in Altenburg. Der Standort wird für Rinder ausgebaut.
Rinderhalter brauchen einen langen Atem. Futter ist knapp und teuer. Die Erlöse decken nicht die Kosten. Was ist zu tun?
Die heimlich gedrehten mutmaßlichen Tierschutzverstöße in einem Rinderschlachthof in Oldenburg haben wirtschaftliche Konsequenzen für den Betrieb.
Schlachtnebenprodukte wie Knochen, Darm, Magen, Haut oder Kopf bringen durchaus zusätzliche Einnahmen für Schlachtunternehmen. Das zeigte eine LfL-Tagung.
Im oberbayerischen Waldkraiburg hat Vion seinen neuen Rinderschlachthof eröffnet. Die Kapazität reicht für 5.000 Tiere. Mehr als 20 Mio. Euro wurden investiert.
Vion hat große Probleme im neuen Rinderschlachthof im niederländischen Leeuwarden. Daher ruht dort ab sofort der Schlachtbetrieb.
Nach nur einem Betriebstag wurde der Schlachtbetrieb in Tauberbischofsheim wieder eingestellt. Jetzt bleibt der Schlachthof bis auf Weiteres geschlossen.
Tönnies will den Schlachthof in Badbergen zum zentralen Standort für die Produktion von Rindfleisch ausbauen.
Ein Schlachthof in Baden-Württemberg wurde nach Verdacht auf Verstöße gegen den Tierschutz von den zuständigen Behörden geschlossen.
... haben die Tiere weniger Stress. Dafür steigt der Aufwand für Kontrolle und Transport. Warum bei Biolandwirt Herbert Siegel aus dem Allgäu der Jäger kommt.
Seit 1. September 2017 gilt das Gesetz zum Verbot der Schlachtung hochträchtiger Säugetiere.
Der Bundesrat hat sich für Niedersachsens Antrag zum Schlachtverbot trächtiger Tiere ausgesprochen. Demnach sollen Schafe und Ziegen nicht ausgenommen werden.
In einer Studie zur Schlachtung trächtiger Tiere untersuchten Experten der EFSA, ob und wann Föten Schmerz empfinden. Die Ergebnisse.
Der Bundestag hat am 18. Mai 2017 das Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher Vorschriften beschlossen.
Das BLW wollte von Bauern und Metzgern wissen, wie sie als Betroffene die Schließung des Schlachthofs in Fürstenfeldbruck erleben. Das sagt Geschäftsführer Max Keil.
Mit einem Gesetzesentwurf soll gegen Pelztierfarmen vorgegangen und die Schlachtung von Säugetieren im letzten Drittel ihrer Trächtigkeit verboten werden.
Ein trächtiges Rind wurde in Niedersachsen Opfer bislang unbekannter Täter. Sie schlachteten die Kuh auf einer Weide und stahlen Teile des Fleisches.
Im Hinterhof eines Lebensmittelgewerbes in Nordrhein-Westfalen fanden Polizisten am Samstag den Kopf sowie weitere Teile einer Kuh. Der Betrieb wurde versiegelt.
In der vergangenen Woche legten die Rinderpreise zu. Die Preise für Jungbullenfleisch der Klasse R3 stiegen von 3,76 auf 3,80 Euro je Kilogramm SG. Auch die Kuhpreise haben zugelegt.