Für Roggen bekommen Landwirte so hohe Preise wie zuletzt vor fünf Jahren. Grund ist die kleinste deutsche Roggenernte überhaupt. Die Versorgungslücke ist groß.
Die Roggenpreise sind Mitte Januar etwas zurückgegangen. Druck kommt dabei offenbar von den deutlich schwächeren Preisen für Brotweizen.
Die Roggenpreise konnten ihr 3-Jahreshoch im November nicht halten. Dennoch bleibt das Preisniveau hoch und Brotroggen kostet mehr als Brotweizen.
Im April sind die Roggenpreise in Deutschland nochmals kräftig gestiegen. Anfang Mai waren die Preise so hoch wie zuletzt im Juli 2014 - also vor knapp drei Jahren.
Gesund und gut bewurzelt - so präsentiert sich derzeit vielerorts der Roggen. Erntezeit wird - kaum verspätet - Ende Juli bis Anfang August sein.
Berlin - Rund um "Turbohybride" ging es bei einer Veranstaltung der Saaten-Union zur Roggenzüchtung. Auch Struktur und Umsatz des Züchterbundes waren Thema.