Hacken-Bandspritzen gerät in den Rüben neu in den Fokus, nachdem Herbizide wegfallen. Neue Versuche zeigen, wie es funktioniert.
Das System aus tolerantem Saatgut plus passendem Herbizid lässt sich dieses Frühjahr erstmals nutzen: Vorsicht Resistenzgefahr!
Ist Rübensaatgut von 2021 noch keimfähig? Vor bösen Überraschungen schützt Sie der Keimtest auf der kalten Fensterbank.
Dewulf erweitert die Baureihe MH 24x durch verschiedene Sonderausstattungen und sorgt damit für Vielseitigkeit.
Wie lässt sich die Stoffstrombilanz bei Rüben korrekt berechnen? Auf ein wichtiges Detail ist bei der Nährstoffabfuhr zu achten.
100 Blätter und eine Lupe: Aktuell empfiehlt es sich bei dem feuchtwarmen Wetter, die Rübenbestände regelmäßig zu prüfen.
Das Bundessortenamt hat acht neue Rübensorten eingetragen. Tolerant gegen Nematoden oder wenig anfällig für Rübenfäule ist keine.
Der Züchter modernisiert seine Produktionsanlagen für Rübensaatgut. Vom neuen Hochregal geht es zwischen Wirkstoffapplikation und Verpackung besser hin und her.
Wie zuverlässig sind die ersten Nachauflaufbehandlungen in Zuckerrüben gelaufen? Was empfiehlt sich für die Folgespritzungen? Unser Blick nach Rheinland-Pfalz.
Wegen der hohen Bodenfeuchte sind dieses Jahr viele Rübenflächen mit Unkräutern übersät. Wie Sie diese bekämpfen, lesen Sie hier.
Die dlz fasst zuammen, wie Sie die Unkrautbekämpfung in Rüben verbessern. So können Sie die bewährten Produkte geschickt kombinieren und Auflagen einhalten.
Gute Nachrichten gibt es für Zuckerrübenanbauer. Die Auszahlungspreise für Zuckerrüben der Saison 2016/2017 stehen fest und liegen deutlich über dem Vorjahr.
Bei der in Kürze anlaufenden Saatgut-Nachbestellung stellt sich wieder die Frage nach der notwendigen Saatgutausstattung. Die Empfehlungen des LIZ.
Nordzucker startet heute seine Rübenkampagne. Nordzucker erwartet gute Erträge für 2016/17.
Neben der Herbizidbehandlung lassen sich auch Bandspritze und Maschinenhacke bei der Unkrautbekämpfung einsetzen. Wie zuverlässig diese Kombination ist, zeigt ein Versuch der TU München. Die Ergebnisse lesen Sie im dlz agrarmagazin.
Eine einwandfrei funktionierende Sätechnik ist die wichtigste Voraussetzung für das vollständige Auflaufen der Zuckerrüben. Unsere Checkliste hilft, das Sägerät fit für die Aussaat zu machen und Fehler zu vermeiden.
Der milde Winter und die teilweise hohen Niederschläge haben streckenweise zu Nährstoffverlusten im Boden geführt. Mit dem kostenlosen Stickstoff-Rechner LIZ-NPro kann der N-Bedarf am Rübenschlag ermittelt werden.
In Rheinland-Pfalz kam es zu einem Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden. Ein Rübenlaster kippte zur Seite und bedeckte die Autobahn mit seiner Ladung.
Der Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer hat mit Südzucker bereits fünf Vertrags-Eckpunkte für die Zeit nach Auslaufen der Zuckermarktordnung vereinbart.
Im Norden Deutschlands hat die Rübenverarbeitung begonnen. Bei den Zuckergehalten ist noch Luft nach oben. Aber die Wetteraussichten für die erste Oktoberdekade lassen hoffen.
In diesem Jahr haben die Landwirte auf die ungünstigen Bedingungen reagiert und den Rübenanbau reduziert. Die Zuckerrübenlieferungsverträge für 2016 sind abgeschlossen. Hier sind die Eckpunkte.
Vier Krankheiten und zwei Schädlinge sind Hauptgegner in deutschen Zuckerrübenbeständen. Das weiße Rübenzystenälchen richtet den größten wirtschaftlichen Schaden an. Da hilft die richtige Fruchtfolge weiter.
Die Bestellung und Auslieferung des Rübensaatgutes geht langsam dem Ende entgegen. Lesen Sie, welche fünf Rübensorten die Landwirte dieses Jahr am häufigsten ausgesät haben.
Kühl und trocken sollte Rübensaatgut gelagert werden. Nur so kann man sicher gehen, dass das teure Saatgut nicht verfrüht in der Schachtel keimt. Weitere Tipps für eine optimale Lagerung, gibt es hier.
Die Wetterdienste melden für Anfang Januar Frost. Landwirte, deren Rüben ab 5. Januar verladen werden, sollten die Mieten jetzt abdecken. Nur so haben sie Anspruch auf Entschädigung aus dem Frostfonds.