Die Landwirtschaft war im Jahr 2020 systemrelevant. Redakteurin Wiebke Herrmann fasst zum Jahresende ihre Gedanken zusammen.
Treckerdemos, Grüne Kreuze und Insektensterben: 2019 war kein einfaches Jahr für die Landwirte. Ein Rückblick in Bildern.
Im Agritechnica-Jahr 2019 zeigten die Hersteller spannende Neuheiten und futuristische Konzeptstudien. Wir zeigen die Highlights.
ASP, Dürre und Ferkelkastration: 2018 war ein schwieriges Jahr für die Landwirtschaft. Doch es gibt auch gutes zu berichten. Der Rückblick in Bildern.
Von der Vogelgrippe im Januar über die neue Düngeverordnung im Juni bis zur katastrophalen Nässe im Dezember: Das war das Agrar-Jahr 2017.
Die Schlaglichter eines Spitzenertragsjahres: Von der frühen Aussaat der Zuckerrübe im März, über den sehr frühen Reihenschluss bis zur Rekordernte - ein Rückblick auf die Zuckerrübe im Jahresverlauf 2014.
Frankfurt/Main - Der Aufschwung in der Landtechnik-Branche hält an. Der VDMA schätzt die globale Produktion 2012 auf 86 Milliarden Euro, damit liegt der Umsatz um ein Viertel über dem Fünf-Jahres-Schnitt.
Bei Erntemaschinen stand in Jahr 2009 die Entlastung des Fahrers durch teilautomatisierte Funktionen im Vordergrund.
Bonn - Das Jahr 2009 war in Deutschland durch eine komfortable Marktversorgung mit Getreide geprägt. Die umfangreichen Bestände wurden nach der Ernte nochmals aufgestockt, was zu schwachen Preisen an Brot- und Futtergetreidemärkten beitrug.
München - Nachdem in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen Auftakt beim Übertragungstermin am 01. April verlief der zweite und dritte Milchbörsentermin 2009 mit etwas weniger großen Überraschungen.
München - Im Januar wurde die EU-Pflanzenschutznovelle verabschiedet. Unterschiedlichste Informationen verunsicherten die Anbauer: Anfangs hieß es, dass ein Großteil an Mitteln künftig wegfallen wird.