Viele Lebensmittel sind nur gering mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln belastet. Bei Importware ist das oft anders.
Ein aktueller Bericht des BVL zeigt, dass die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln erneut gesunken sind.
Chemische Präparate weglassen, aber mineralisch weiter düngen– was bringt das am Markt? Ein 5,3 Mio.-Euro-Projekt sucht Antworten.
Heimische Lebensmittel enthalten immer weniger Rückstände. Der Vergleich Öko und Konventionell fällt recht deutlich aus.
Forschern reicht der Bodenschutz nicht. Die EU habe kein Konzept, um Risiken von Rückständen aus dem Pflanzenschutz samt Mischungen im Boden zu senken.
Mit modernen Analysemethoden lässt sich alles nachweisen. Akzeptable Risiken blenden viele Verbraucher aber komplett aus. Sie haben diffuse Ängste.
1,9% der deutschen Erzeugnisse 2014 haben die Höchstgrenze an Pflanzenschutzmittelrückständen überschritten. Diese Obst- und Gemüsekulturen sind besonders betroffen.
Ein neue Studie macht Schlagzeilen: "Glyphosat in der Muttermilch". Doch wie wissenschaftlich ist diese Studie? Kritiker und Befürworter melden sich zu Wort.
Was sagt das Landvolk Niedersachsen zur Grundwasser-Untersuchung auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln? agrarheute.com hat nachgefragt.
In Luxemburg haben sich die Minister beim Agrarrat zur Ökoreform positioniert. Demnach soll es keine speziellen Rückstandsschwellenwerte für Bioprodukte auf EU-Ebene. Gemischte Betrieb sind weiterhin möglich.
Mehr als 97 Prozent aller Proben, die im Rahmen des jüngsten EU-weiten Überwachungsprogramms zu Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln untersucht wurden, liegen unterhalb der gesetzlichen Höchstwerte.
Parma - Die übermäßige Belastung von Nahrungsmitteln mit Pflanzenschutzmittelrückständen bleibt in Europa die Ausnahme. Zu diesem Ergebnis kommt die EFSA in ihrem aktuellen Jahresbericht.