Saatgut hoch keimfähig, technisch rein, mit wenig Fremdbesatz - wie zwei Landwirte das Beste aus jeder Saatgutpartie herausholen.
Wie wird Getreide im Klimawandel stressfester? Die EU-Ökoverordnung erlaubt ökologisch heterogenes Material. Hilft mehr Vielfalt?
Die Versorgung mit Z-Saatgut droht wegen der nassen Ernte 2023 knapp zu werden. Werden Qualitätskriterien womöglich herabgesetzt?
In Sachsen-Anhalt ist ein Agrarunternehmen Opfer von Dieben geworden. Sie entwendeten Zuckerrüben-Saatgut im Wert von 90.000 Euro.
Leere Big Bags geben Sie ab diesem Frühjahr an Sammelstellen zurück. Probleme machen solche mit schadstoffhaltigen Schüttgütern.
In den USA soll es mehr Wettbewerb in der Fleischindustrie und am Saatgutmarkt geben. Das plant das USDA.
Das Bundessortenamt hat je vier neue Ackerbohnen- und Futtererbsen-Sorten neu eingetragen. Zwei sind vicinarm.
Den Hobbygärtnern juckt es immer stärker in den Fingern. Doch endlich kann der gärtnerischen Ungeduld etwas nachgegeben werden. Denn im Februar kann bereits
In Frankreich sollen Rübenerzeuger für Ertragsausfälle wegen des Verbots von Neonicotinoiden entschädigt werden.
Täter haben in Rheinland-Pfalz einen skurrilen Diebstahl begangen. Sie klauten einen Futtertrog und einen Saatgutstreuer.
Die Bergmann GTW Überladewagen können dank neuer Saatgutschnecke auch als Zubringer für Saatgut und Dünger eingesetzt werden.
Damit Sie nichts verpassen, stellen wir jeden Montag die meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche für Sie zusammen.
Ein Traktorgespann hat durch ein Missgeschick eine größere Menge Saatgut verloren. Der Landwirt handelte vorbildlich.
Immer weniger chemische Beizen, mehr alternative Mittel. Dahin entwickelt sich die Saatgutbehandlung
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft beschäftigt viele. Wir haben einen Lohnunternehmer besucht und uns mit ihm ausgetauscht.
Die russische Landwirtschaft wird durch die Folgen der Invasion der Ukraine schwer getroffen, so der Agrarexperte Klaus John.
Ein Bunker auf Spitzbergen schützt das vielleicht wichtigste Erbe der Menschheit. Denn Landwirtschaft braucht genetische Vielfalt.
Eine Reportage beschäftigt sich am Montagabend mit dem Thema Saatgut. Woher kommen die Pflanzen, die auf unseren Äckern wachsen?
Russische Bomben und Raketen sollen eine der weltweit wichtigsten Saatgutbanken in Charkiw zerstört haben. Ein Faktencheck.
Ist Rübensaatgut von 2021 noch keimfähig? Vor bösen Überraschungen schützt Sie der Keimtest auf der kalten Fensterbank.
Die umfangreiche, neue Ökoverordnung bringt Neuheiten mit sich. Wir zeigen, was sich für die Biobetriebe im Pflanzenbau ändert.
Z-Saatgut bietet geprüfte Mindestkeimfähigkeit, technische Reinheit und geringen Besatz. Was aber tun, wenn Mängel auftreten?
Die meistvermehrten Weizensorten sind top. Wir nennen die Top-Ten der stärksten Weizen. Diese Sorten sind 2021 sicher gefragt.
Neben den klassischen chemischen Beizen gibt es immer mehr alternative Beizverfahren. Das hat es mit den neuen Techniken auf sich.
Lemken legt nach und stellt ein Jahr nach der Markteinführung der Drillmaschine Solitair 9+ das Modell Duo vor.