Saatgut hoch keimfähig, technisch rein, mit wenig Fremdbesatz - wie zwei Landwirte das Beste aus jeder Saatgutpartie herausholen.
Die Versorgung mit Z-Saatgut droht wegen der nassen Ernte 2023 knapp zu werden. Werden Qualitätskriterien womöglich herabgesetzt?
In Brasilien muss der Bayer-Konzern Landwirten mehr als 250 Millionen Euro Lizenzeinnahmen für Sojasaatgut erstatten.
Viele Maissorten sind beim Frühkauf günstiger. Wegen der Dürre ist weniger Saatmais verfügbar. Kaufen Sie nicht die Katze im Sack.
Z-Saatgut bietet geprüfte Mindestkeimfähigkeit, technische Reinheit und geringen Besatz. Was aber tun, wenn Mängel auftreten?
Die meistvermehrten Weizensorten sind top. Wir nennen die Top-Ten der stärksten Weizen. Diese Sorten sind 2021 sicher gefragt.
Der Streit um die Auskunftspflicht zum Nachbau währt seit zwei Jahrzehnten. Heute hat der EU-Gerichtshof erneut entschieden.
Der Getreidezüchter Secobra hat den Vertrieb der eigenen Sorten übernommen. Bisher wurden sie vorwiegend vom ehemaligen BayWa Züchtervertrieb vermarktet.
Das Bundessortenamt hat 24 neue Maissorten eingetragen, davon acht in der frühen Reifegruppe. Vier sind mit der Höchstnote im Kornertrag eingestuft.
In Mecklenburg-Vorpommern fehlt es derzeit an ausreichend Saatgut. Das sind die Gründe für die Knappheit.
Für die Herbstaussaat ist ausreichend Z-Saatgut vorhanden. Allerdings könnte es bei einigen Sorten wegen starker Nachfrage zu Engpässen kommen, bei manchen macht die Keimfähigkeit Probleme.
Brüssel - Die Europäische Kommission hat heute das vorab bereits heiß diskutierte neue Saatgutrecht vorgelegt. Es enthalte "vereinfachte und flexiblere" Vorschriften für die Bereitstellung von Saatgut.