Für einige Landwirte ist Controlled Traffic Farming deWeg zu weniger Bodenverdichtung und Mehrerträgen. Die wichtigsten Antworten zu permanenten Fahrspuren.
In Niedersachsen sorgt ein Wolf erneut für Aufregung. Am Montag soll er einer Spaziergängerin mit Kinderwagen gefolgt sein. Das Umweltministerium trifft Vorbereitungen, den verhaltensauffälligen Wolf notfalls töten zu lassen.
Kassel - Die Auftaktverhandlung über die Einführung eines tariflichen Mindestlohns für die rund 800.000 Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau endete gestern ohne Ergebnis.
Brüssel - Die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen werden kommende Woche fortgesetzt. Doch die Prognose wird schlechter, denn bei den Europäern wächst die Kritik und bei den Amerikanern das Desinteresse.
Halle/Saale - Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft wird sich verstärken. Um dem entgegenzuwirken, soll ein Projekt herausfinden, wie ausländische Fachkräfte integriert werden können.
Braunschweig - Neues Verbundprojekt "CC-LandStraD" zu Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement gestartet.
Bonn - Die Wachstumsphase der Schweineproduktion in Deutschland ist noch nicht vorüber. Der Anstieg der Futtermittelpreise und die geringere Zunahme der Einfuhr von Lebendschweinen könnten 2011 den Produktionszuwachs jedoch etwas dämpfen.
Herrieden - "Der Tierschutz hat in deutschen Schweineställen einen sehr hohen Stellenwert", stellte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Franz-Josef Möllers, vor rund 400 Teilnehmern auf dem Veredlungstag 2010 fest.
Löningen - Mit etwa 950.000 Schlachtungen und rund 100.000 lebend exportierten Tieren hat Deutschland die "1 Million-Schweine-Schallmauer" je Woche durchbrochen.